(Stand: September 2023 – die aktuelle Version ist immer online unter https://consent.vwgroup.io/consent/v1/texts/WeConnect/de/de/dataprivacy/latest/html) abrufbar.
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der mobilen Online-Dienste „We Connect, VW Connect“ (im Folgenden werden diese unter "VW Connect" zusammengefasst) in Fahrzeugen der „ID. Familie“ der Volkswagen AG. Die Datenschutzerklärung für die Nutzung von Fahrzeugen der „ID. Familie“ ist unter „Rechtliches“ oder online unter https://consent.vwgroup.io/consent/v1/texts/WeConnect/de/de/dataprivacycar/latest/html abrufbar.
Als deutsches Unternehmen ist die Volkswagen AG an deutsches Recht und die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) ("DSGVO"), gebunden. Dies trifft auch zu, wenn die Volkswagen AG personenbezogene Daten von Personen mit ständigem Wohnsitz außerhalb Deutschlands verarbeitet. Die nach deutschem Recht und der DSGVO erforderlichen Informationen über die Verarbeitung relevanter Daten befinden sich in diesem Teil I dieser Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus kann die Volkswagen AG in gewissem Umfang auch an nationale Gesetze anderer Länder gebunden sein. Personen mit ständigen Wohnsitz in einem in Teil II dieser Datenschutzerklärung genannten Land, finden dort weitere Informationen.
Inhalt:
Teil I
A. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
B. Datenschutzbeauftragter, Ansprechpartner
C. Ihre Rechte
I. Auskunftsrecht
II. Recht auf Berichtigung
III. Recht auf Löschung
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
V. WIDERSPRUCHSRECHT
VI. Recht auf Datenübertragbarkeit
VII. Widerrufsrecht
VIII. Beschwerderecht
D. Beschreibung der Datenverarbeitung
I. Zwecke der Datenverarbeitung
II. Empfänger der Daten
III. Löschung und Berichtigung personenbezogener Daten
E. Dienstportfolio „VW Connect“ in Fahrzeugen der „ID. Familie“
Teil II
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Volkswagen AG (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“).
Die Volkswagen AG ist erreichbar unter:
Volkswagen AG
Berliner Ring 2
38440 WOLFSBURG
DEUTSCHLAND
Tel.: +49-5361-9-0
connect-support@volkswagen.de
Handelsregisternummer HRB 100484 (Amtsgericht Braunschweig)
Unser Datenschutzbeauftragter steht als Ansprechpartner für sämtliche datenschutzbezogenen Anliegen zur Verfügung sowie für die Ausübung der Betroffenenrechte (vgl. Abschnitt C „Ihre Rechte“) zur Verfügung.
Anfragen bitten wir zu richten an:
Datenschutzbeauftragter der Volkswagen AG
Berliner Ring 2
38440 WOLFSBURG
DEUTSCHLAND
dataprivacy@volkswagen.de
Für die Ausübung von Betroffenenrechten können auch die E-Mail-Adresse info-datenschutz@volkswagen.de (Deutschland) und privacy@volkswagen.de (außerhalb von Deutschland) oder unser Volkswagen Datenschutzportal https://www.datenschutz.volkswagen.de genutzt werden.
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber der Volkswagen AG jederzeit unentgeltlich geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir den jeweiligen Fahrzeugnutzer nicht identifizieren, wenn kein Nutzerkonzept besteht (nur modell- und ausstattungsabhängig verfügbar) oder Sie das Fahrzeug als anonymer Gast nutzen. In der Folge können wir im Falle mehrerer Fahrzeugnutzer nicht erkennen, auf welchen Fahrer sich welche personenbezogenen Daten beziehen. Wenn Sie Betroffenenrechte geltend machen, müssen wir Ihre Identität überprüfen und können Sie gegebenenfalls um weitere Informationen oder Klarstellungen bitten (insbesondere Informationen zum Zeitraum oder sonstigen Umständen der Fahrzeugnutzung). Diese zusätzlichen Informationen können wir anfordern, damit wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ausmachen und Ihnen diese zur Verfügung stellen können. Zudem müssen wir sicherstellen, dass wir bei der Herausgabe personenbezogener Daten keine Rechte anderer Fahrzeugnutzer verletzen.
Weitere Informationen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie auf der Webseite https://datenschutz.volkswagen.de/.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und – falls ja – welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden und an welche Dritten innerhalb und außerhalb der EU Ihre Daten weitergegeben wurden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Kopie Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten in den folgenden Fällen zu:
• Wenn die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Profiling zu Zwecken der Direktwerbung) erfolgt.
• Wenn die Verarbeitung (einschließlich Profiling) auf eine der folgenden Rechtsgrundlagen gestützt wird:
o Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurden (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).
o Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder einem Dritten erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und wir sind nicht in der Lage, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachzuweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Im Falle eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen.
Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Darüber hinaus haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit kostenlos mit Wirkung für die Zukunft per Mail an info-datenschutz@volkswagen.de (Deutschland), privacy@volkswagen.de (außerhalb von Deutschland), über unser Volkswagen Datenschutzportal https://www.datenschutz.volkswagen.de oder über die Kontaktdaten im Impressum zu widerrufen.
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde oder einer anderen zuständigen Datenschutzbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Dies kann zum Beispiel die Datenschutzbehörde in Ihrem Wohnsitzland sein. Eine Liste mit allen Datenschutzbehörden in der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_de#member-de.
Dieser Abschnitt enthält die Darstellung der Datenverarbeitungsvorgänge rund um die Aktivierung und Nutzung der mobilen Online-Dienste „VW Connect“ in Fahrzeugen der „ID. Familie“. Wir bitten bei der Nutzung des Fahrzeugs auch die Datenschutzerklärung für Fahrzeuge der „ID.-Familie“, die im Fahrzeug unter „Rechtliches“ oder online unter https://consent.vwgroup.io/consent/v1/texts/WeConnect/de/de/dataprivacycar/latest/html einsehbar ist, zu beachten.
a) Aktivierung von „VW Connect“ für ein Fahrzeug
Damit die Dienste „VW Connect“ im Fahrzeug zur Verfügung stehen, muss das Fahrzeug in den Einstellungen mit „VW Connect“ verbunden werden („Aktivierung“). Dazu ist die Anlage eines zentralen Benutzerkontos - der „Volkswagen ID“ - sowie die mobile Applikation „Volkwagen“-App („App”) notwendig.
Wir bitten die jeweiligen Datenschutzerklärungen der „Volkswagen ID“ und der App, welche online unter https://consent.vwgroup.io/consent/v1/texts/identitykit/de/de/volkswagen-dataprivacy/latest/html und https://consent.vwgroup.io/consent/v1/texts/WeConnectID/de/de-de/dataPrivacy/latest/html einsehbar sind, zu beachten.
Darüber hinaus werden bei der Aktivierung der Dienste folgende Daten verarbeitet:
Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Passwort, Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeugmarke, Nutzerrolle, Nickname, S-PIN, Wohnsitz, bevorzugte Sprache, User-ID, Zeitpunkt der Aktivierung, genutztes Frontend für die Aktivierung, gebuchter Leistungsumfang.
Nach erfolgter Aktivierung der Dienste für das Fahrzeug ist der „VW Connect“-Kunde Hauptnutzer und kann die Dienste sowohl direkt im Fahrzeug als auch in der App oder über einen persönlichen Log-In-Bereich im Webbrowser unter www.myvolkswagen.de nutzen. Jedes Mal, wenn sich der Hauptnutzer im Fahrzeug anmeldet, werden zudem die folgenden Daten verarbeitet:
Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), International Mobile Equipment Identity („IMEI“), E-Mail-Adresse, Username, Passwort, S-PIN, Profilbild, Nutzerrolle.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung des „VW Connect“-Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
b) Gastnutzer werden
Je nach Modell und Ausstattung steht bei der Nutzung von „VW Connect“ auch die Nutzerrolle „Gastnutzer“ zur Verfügung, wenn das jeweilige Fahrzeug bereits über einen Hauptnutzer verfügt. Während die Nutzerrolle „Hauptnutzer“ für den hauptsächlichen Fahrzeugnutzer vorgesehen ist und nur von einer Person eingenommen werden kann, kann ein Fahrzeug von mehreren Gastnutzern genutzt werden. Der jeweilige Gastnutzer kann sich hierfür selbst im Fahrzeug mit seiner „Volkswagen ID“ anmelden. Dazu tippt er in der Nutzerübersicht im Infotainmentsystem des Fahrzeugs auf das „Plus“-Zeichen und legt sich ein „VW Connect“-Profil („Profil“) an. Einstellungen wie Privatsphäre-Einstellungen werden dann im Profil des jeweiligen Gastnutzers gespeichert und müssen nicht bei jeder Fahrzeugnutzung erneut vorgenommen werden.
Bei der Registrierung und bei jeder Anmeldung im Fahrzeug als Gastnutzer werden folgende Daten verarbeitet:
Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), International Mobile Equipment Identity („IMEI“), E-Mail-Adresse, Username, Passwort, S-PIN, Profilbild, Nutzerrolle.
Der Hauptnutzer kann den Nicknamen und das Profilfoto der im Fahrzeug angemeldeten Gastnutzer in seinem persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser einsehen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung des „VW Connect“-Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir bitten daneben die Datenschutzerklärung der „Volkswagen ID“, welche online unter https://consent.vwgroup.io/consent/v1/texts/identitykit/de/de/volkswagen-dataprivacy/latest/html abrufbar ist, zu beachten.
Gastnutzern stehen nur bestimmte mobile Online-Dienste zur Verfügung.
Vom Gastnutzer zu unterscheiden ist der sogenannte „Anonyme Gast“, d.h. ein der Volkswagen AG nicht bekannter Fahrzeugnutzer. Fahrzeugnutzer, die kein persönliches Profil im Fahrzeug anlegen wollen, können bei der Nutzerauswahl im Infotainment-System das Profil „Gast“ nutzen (modell- und ausstattungsabhängig verfügbar). Dabei handelt es sich um kein personalisiertes Profil. Die Anlage einer Volkswagen ID oder der Abschluss eines „VW Connect“-Vertrages ist nicht erforderlich. Sofern der Anonyme Gast das Fahrzeug im Online-Modus nutzt, stehen ihm wenige ausgewählte Online-Dienste zur Verfügung. Nach Ende der Fahrt werden die Privacy-Einstellungen in diesem Profil zurückgesetzt, das Fahrzeug wird wieder in den Offline-Modus versetzt.
a) Nutzung der Dienste
Bei der Nutzung von „VW Connect“ werden solche Daten (insbesondere Fahrzeugnutzungsdaten) verarbeitet, die zur Erbringung der jeweiligen Dienste erforderlich sind. Für Haupt- und Gastnutzer erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für alle weiteren Fahrzeugnutzer einschließlich des Anonymen Gastes erfolgt die Verarbeitung der Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Dienste entsprechend des für das Fahrzeug abgeschlossenen „VW Connect“-Vertrags zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn das Fahrzeug online genutzt wird. Eine Beschreibung der Nutzerrollen ist unter D.I.1 zu finden.
Bei der Nutzung werden jedenfalls die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) und die IP-Adresse verarbeitet. Zudem wird die User-ID des Hauptnutzers und des aktuellen Nutzers, dessen Rolle sowie Informationen zum Fahrzeugmodell und dessen Ausstattung verarbeitet, um zu überprüfen, welche Produkte von „VW Connect“ von einem Hauptnutzer für das Fahrzeug aktiviert wurden und vom jeweiligen Fahrer genutzt werden können. Welche personenbezogenen Daten darüber hinaus verarbeitet werden, bitten wir Teil E „Dienstportfolio“ zu entnehmen.
b) Fehlerbehebung
Wir protokollieren zudem zusätzlich zur FIN und User-ID des Hauptnutzers die Zeit und Art eines genutzten Dienstes, um Störungen zu identifizieren und zu analysieren. Dies erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, die mobilen Online-Dienste zu verbessern, um sie für alle unsere Kunden möglichst störungsfrei bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Im Falle einer erkannten Störung verarbeitet die Volkswagen AG, die durch den Nutzer hinterlegten Kontaktdaten, um diesen- falls notwendig - zu kontaktieren. Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c) Datenverarbeitung einschränken (Privatsphäre-Einstellungen)
Es stehen verschiedene Privatsphäre-Einstellungen im Fahrzeug zur Verfügung (siehe „Datenschutzerklärung für Fahrzeuge der Volkswagen ID.-Familie“). Je nach Einstellung sind bestimmte mobile Online-Dienste ggf. nicht mehr nutzbar. Die mobilen Online-Dienste können zudem vom Haupt- und Gastnutzer über seinen persönlichen Login-Bereich im Webbrowser oder in seiner App einzeln aktiviert und deaktiviert werden („Diensteverwaltung“).
Es besteht die Möglichkeit, sich über das Customer Interaction Center („CIC“) mit Anliegen zu Apps, Diensten und Websites der Volkswagen AG (z.B. per Post, E-Mail, Kontaktformular oder Telefon) an das CIC zu wenden. Dabei verarbeitet die Volkswagen AG die personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer, Land und Sprache), die zur Beantwortung von Anfragen und zur Kundenbetreuung erforderlich sind. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung des CIC sind in der Datenschutzerklärung des CIC unter https://cic-legal.volkswagen.com abrufbar.
Soweit zur Durchführung des "VW Connect"-Vertrages erforderlich, kann CIC einzelne Kunden kontaktieren. Dabei werden die bei uns hinterlegten Kontaktdaten zum Zwecke der Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet.
Wir verarbeiten Daten zum Fahrzeug und zu den erworbenen digitalen Produkten sowie zur Nutzung der Dienste im Fahrzeug.
Die Verarbeitung erfolgt zu den Zwecken
• Verbesserung der Kundenbetreuung
• Absatzsteuerung
• Sicherstellung einer korrekten Buchhaltung
• Produktbeobachtung, Fehleranalyse, Durchführung von Fehlerabstellmaßnahmen und Auszahlung kulanzbasierter Kompensationen an Kunden
• Produktverbesserung
• Ableitung von Marketing-Maßnahmen
• Provisionsauszahlungen an Importeure und Händler
• Vergütung unserer für die mobilen Online-Dienste eingesetzten Dienstleister
Die Daten werden den zuständigen Abteilungen innerhalb der Volkswagen AG nach ihrer Auswertung nur in dem für den jeweiligen Zweck erforderlichen Umfang (und soweit möglich in anonymisierter Form) bereitgestellt.
Folgende personenbezogene Daten werden dabei verarbeitet:
• Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
• User-ID
• Informationen zu erworbenen Produkten (Artikelnummer, Aktivierungsstatus, Akti-vierungsdatum, Laufzeit, ausgewähltes Land bei Registrierung, Bezahlmethode)
• Logfileinformationen zu Diensteaufrufen
• Informationen zur Fahrzeugausstattung
• Kundenart (Privat- oder Geschäftskunde)
• Status der Marketingeinverständniserklärung
• Information, ob ein präferierter Service Partner angegeben wurde
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Steuerung des Geschäftsmodells der mobilen Online Dienste sowie Steigerung des Kundenerlebnisses im Rahmen der oben genannten Zwecke).
Die Daten werden durch die CARIAD SE, Berliner Ring 2, 38440 WOLFSBURG, DEUTSCHLAND verarbeitet.
Dieser Empfänger verarbeiten personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und entsprechend unserer Weisung.
Wir können analysieren, wie oft und auf welche Weise der Hauptnutzer des Fahrzeugs Dienste und Funktionalitäten über das Infotainmentsystem bedient. Die Datenverarbeitung wird über Messkampagnen organisiert, die zeitlich begrenzt sind und durch das Fahrzeugmodell, das Auslieferungsland, das Modelljahr und die modellspezifischen Ausstattungsmerkmale definiert werden. Die Analyse erfolgt zum Zwecke der Optimierung und Weiterentwicklung des Bedien- und Anzeigekonzepts von Infotainment- und Komfortfunktionen auf Basis von Felddaten (UX/UI-Optimierung).
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeugmodell, Auslieferungsland, Modelljahr, modellspezifische Ausstattungsmerkmale, Benutzung des Infotainmentsystem über das Anzeige-/Bedienteil, Klimatisierungseinstellungen, Sitzeinstellungen, Benutzung von Lenkrad- und Scheibenheizung, Benutzung der Active Cruise Control (ACC), Benutzung der Verkehrszeichenerkennung, Benutzung des Factory Reset der Assistenzsysteme
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: Produktoptimierung)
Weitere Datenempfänger: keine
Gilt für Kunden in Deutschland:
Die Volkswagen AG ist beständig bestrebt, ihren Kunden möglichst auf sie persönlich zugeschnittene Informationen zukommen zu lassen und so die Werbung zur Vermarktung ihrer Produkte und Dienste zu verbessern. Dazu ist die fundierte Analyse ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienste notwendig. Wenn der Nutzer seine Einwilligung dazu erteilt, verarbeitet die Volkswagen AG deshalb Daten aus dem Volkswagen ID Benutzerkonto sowie aus „VW Connect“. Details zu dieser Datenverarbeitung (z. B. welche Daten wie genau verarbeitet werden) ist in der Volkswagen ID Datenschutzerklärung zu finden unter https://vwid.vwgroup.io/data-privacy.
Gilt für Kunden in weiteren VW Connect Ländern mit Ausnahme von Deutschland:
Die Volkswagen AG ist beständig bestrebt, ihren Kunden möglichst auf sie persönlich zugeschnittene Informationen zukommen zu lassen und so die Werbung zur Vermarktung ihrer Produkte und Dienste zu verbessern. Zur Erreichung dieses Ziels ist die fundierte Analyse der Nutzung von Produkten und Diensten (Analytics) notwendig. Aus diesem Grund verarbeitet die Volkswagen AG Daten aus dem Volkswagen ID Benutzerkonto und aus „VW Connect“, wie z.B.
• Identifikationsdaten (z.B. Name, E-Mail, Telefonnummer, ggf. Fahrzeugidentifikationsnummer)
• Benutzerkonto-Daten (z.B. Präferierte Partner)
• Transaktionsdaten (z.B. abgeschlossene Terminvereinbarungen)
• Kfz-Nutzungsdaten (z.B. Fahrtenbuch, Flüssigkeitsfüllstände, Kilometerstand)
• Vertragsdaten (z.B. Fahrzeugausstattung, laufende Verträge mit verknüpften Diensten)
• IT-Nutzungsdaten (z.B. letzte Anmeldungen an den Diensten, Nutzung von Funktionen)
• Standortdaten (z.B. gekürzte GPS Daten)
Im Fall hinterlegter Fahrzeuge verarbeitet die Volkswagen AG zudem die Fahrzeugidentifikationsnummer und reichert die oben aufgeführten Daten mit weiteren Ausstattungsdaten des Fahrzeugs an und bildet Segmente. Diese Segmente sowie die Rohdaten werden von der Volkswagen AG an die für das jeweilige Land zuständigen Vertriebsgesellschaft (Importeur) für die Verbesserung von Werbung übermittelt. Im Zuge der Verarbeitung werden die personenbezogenen Daten personalisiert behandelt.
Die beschriebene Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der vom Nutzer erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO) in personalisierte Werbung durch die Volkswagen AG. Sollte der Nutzer dem nicht zustimmen, erfolgt keine Verarbeitung seiner Daten zum genannten Zweck.
Die Volkswagen AG löscht die personalisierten Daten nach 5 Jahren oder gemäß den gesetzlichen Anforderungen, zum Beispiel sobald der Zweck entfällt, zu dem sie erhoben wurden und sofern der Löschung keine anderen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Weitere Informationen zur Analyse persponalisierter Daten zur Verbesserung von Werbung sowie zur Einwilligung in Werbung der Volkswagen AG und zur Einwilligung in Werbung der für das jeweilige Land zuständigen Vertriebsgesellschaft (Importeur) befinden sich in der für die Volkswagen ID geltenden ausführlichen Datenschutzerklärung. Diese ist abrufbar unter https://vwid.vwgroup.io/data-privacy.
Hinweis: Der Abschnitt „Analyse zur Verbesserung von Produkten“ gilt nur für Kunden in Deutschland.
Die Volkswagen AG ist beständig bestrebt neue Produkte und Dienste zu entwickeln sowie bestehende Produkte und Dienste zu verbessern. Zur Erreichung dieses Ziels ist die fundierte Analyse der Nutzung von Produkten und Diensten (Analytics) notwendig. Aus diesem Grund verarbeitet die Volkswagen AG Daten aus dem Volkswagen ID Benutzerkonto und aus „VW Connect“, wie z.B.
Im Fall im Volkswagen ID Benutzerkonto hinterlegter Fahrzeuge verarbeitet die Volkswagen AG die Fahrzeugidentifikationsnummer und reichert die oben aufgeführten Daten mit weiteren Ausstattungsdaten des jeweiligen Fahrzeuges an. Im Zuge der Verarbeitung werden personenbezogenen Daten pseudonymisiert. Die Pseudonymisierung beinhaltet die Entfernung aller direkten persönlichen Identifikationsmerkmale (z.B. Fahrzeugidentifikationsnummer). Indirekt rückführbare Identifikationsmerkmale (Pseudonyme) werden beibehalten. Darüber hinaus kürzen wir auch die GPS-Daten. Erst im Anschluss an diese Pseudonymisierung und Kürzung werden die Daten in den Analytics-Systemen der Volkswagen AG analysiert. Es erfolgt zu keinem Zeitpunkt eine Wiederherstellung des direkten Personenbezugs. Die aus der Analyse resultierenden Ergebnisse (insbesondere Metriken und Kennzahlen) sind vollständig anonym.
Die Verarbeitung pseudonymer Daten (z.B. User ID, pseudonymisierte Fahrzeugidentifikationsnummer) ist notwendig, um längerfristige Wechselwirkungen zwischen der Fahrzeug- sowie Dienstnutzung unserer Kunden und dem Fahrzeugzustand (z.B. Batteriefunktionsfähigkeit) feststellen zu können. Nur auf diese Weise können wir geeignete Neu- und Weiterentwicklungsmaßnahmen erkennen und unseren Kunden neue und verbesserte Produkte und Dienste anbieten.
Es werden ausschließlich die personenbezogenen Daten des zuletzt im Fahrzeug angemeldeten Hauptnutzers verarbeitet und dies nur soweit der Hauptnutzer die entsprechenden Dienste aus dem Diensteportfolio aktiviert hat und verwendet. (vgl. Abschnitt E. Dienstportfolio „VW Connect“ in Fahrzeugen der „ID. Familie“). Außerdem können Fahrzeugnutzer individuelle Privatsphäre-Einstellungen vornehmen und damit kontrollieren, welche Daten das Fahrzeug verlassen dürfen (vgl. Abschnitt D.I.2.c) „Datenverarbeitung einschränken (Privatsphäre-Einstellungen)“).
Die beschriebene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Volkswagen AG ihren Kunden neu entwickelte und verbesserte Produkte und Dienste anzubieten (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).
Die Volkswagen AG löscht jegliche pseudonymen Daten nach spätestens 7 Jahren oder gemäß den gesetzlichen Anforderungen, zum Beispiel sobald der Zweck entfällt, zu dem sie erhoben wurden und sofern der Löschung keine anderen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die personenbezogenen Daten werden auf Servern der folgenden Dienstleister nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung gespeichert:
CARIAD SE
Berliner Ring 2
38440 WOLFSBURG
GERMANY
WirelessCar Sweden AB
Vädursgatan 6
412 50 GÖTEBORG
SCHWEDEN
Amazon Web Services, Inc. („AWS“)
410 Terry Ave. North
SEATTLE WA 98109
UNITED STATES
Microsoft Ireland Operations Limited
One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18
D18 P521
IRLAND
Ford Motor Company
One American Road
Dearborn, MI 48126
United States
(Gilt nur für den Volkswagen Amarok)
Wir setzen darüber hinaus verschiedene IT-Dienstleister sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU ein. Diese unterstützen uns beispielsweise bei der Wartung unserer IT-Systeme und beim technischen Support. Soweit die Dienstleister Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, verarbeiten sie diese nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.
Der IT-Support erfolgt insbesondere durch folgende Dienstleister:
CARIAD SE
Berliner Ring 2
38440 WOLFSBURG
GERMANY
Sonstige Empfänger personenbezogener Daten können jeweils den Angaben zu den einzelnen Diensten und Funktionalitäten in dieser Datenschutzerklärung entnommen werden.
Die Volkswagen AG übermittelt zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken personenbezogene Daten auch an Empfänger und Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz außerhalb der EU haben. Zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus für die personenbezogenen Daten schließt die Volkswagen AG mit diesen Empfängern EU-Standardvertragsklauseln ab. Zudem werden – soweit nach den anwendbaren Daten-schutzgesetzen erforderlich – weitere Schutzmaßnahmen (z.B. Verschlüsselung und zusätzliche vertragliche Regelungen) ergriffen, um ein angemessenes Schutzniveau für die personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können in den EU-Sprachen über die URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914 abgerufen werden.
Soweit gesetzliche Vorschriften bestehen, sind wir dazu verpflichtet, auf Anforderungen von staatlichen Stellen im erforderlichen Umfang bei uns gespeicherte Daten herauszugeben (z.B. bei der Aufklärung einer Straftat). Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an die jeweilige staatliche Stelle ist die jeweilige gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung).
Sobald die personenbezogenen Daten für den Zweck oder die Zwecke, zu denen sie erhoben worden sind, nicht mehr notwendig sind, werden diese von uns gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Wird das Fahrzeug aus einer virtuellen Fahrzeuggarage in der App gelöscht, wird auch der Nutzer aus der Nutzerliste des Fahrzeugs gelöscht. Wir bitten zu beachten, dass eine Löschung von Daten aus dem Fahrzeug erst erfolgt, wenn das Fahrzeug über das Infotainment-System auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird.
Zudem können unsere Kunden in den Einstellungen der Volkswagen ID – sofern sie eine solche angelegt haben – jederzeit die zuvor eingegebenen Daten berichtigen.
Die nachstehend aufgeführten Dienste aus dem „VW Connect“-Portfolio sind je nach Modelljahr und Ausstattung des Fahrzeugs und je nach Land im Fahrzeug verfügbar. Der Hauptnutzer und ggf. Gastnutzer des Fahrzeugs können einzelne Dienste des Dienstportfolios in der „Volkswagen“-App („App“) deaktivieren und bei Bedarf wieder aktivieren (vgl. Abschnitt C.I.2.c) „Datenverarbeitung einschränken (Privatsphäre-Einstellungen)“).
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die im Rahmen des jeweiligen Dienstes verarbeiteten Daten, der Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie der jeweiligen Datenempfänger. Datenempfänger, welche personenbezogene Daten dienstübergreifend erhalten, sind bitte dem Abschnitt C.II. „Empfänger der Daten“ zu entnehmen.
Dienste, welche Standortdaten verarbeiten, sind mit einem * gekennzeichnet.
Über „Abfahrtszeiten“ hat der Hauptnutzer die Möglichkeit mittels der App, Ladeprofileinstellungen (minimalen Ladezustand, maximaler Ladezustand, Begrenzung des Ladestroms, Automatische Freigabe des Ladesteckers, bevorzugte Ladezeiten, Name des Ladeprofils) vorzunehmen sowie den Zeitpunkt, zu dem die Batterie des ID.Fahrzeugs an einem Ladestandort geladen sein soll, zu bestimmen. Zusätzlich kann eingestellt werden, ob das Fahrzeug zur gewünschten Abfahrtszeit klimatisiert (Standklimatisierung) sein soll. Der Dienst steht nur zur Verfügung, wenn der Hauptnutzer der zuletzt angemeldete Nutzer im Fahrzeug ist.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Wunschzeit für die Dienste „Laden“ und „Klimatisierung“, (Ist-)Zustand der Ladeprofileinstellung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
Über „Klimatisierung“ hat der Hauptnutzer die Möglichkeit mittels der App den Innenraum des Fahrzeugs über die Klimaanlage vor Fahrtantritt zu temperieren (Standklimatisierung) und die Scheibenheizung zu (de-)aktivieren, ohne sich selbst am Fahrzeug befinden zu müssen. Der Dienst steht nur zur Verfügung, wenn der Hauptnutzer der zuletzt angemeldete Nutzer im Fahrzeug ist.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Klimatisierungseinstellungen, Status der Scheibenheizung, (Ist-)Zustand der Standklimatisierung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
Über „Laden“ hat der Hauptnutzer die Möglichkeit, mittels der App das Laden der Batterie des Fahrzeugs zu steuern (Start/Stop), den Ladeprozess zu konfigurieren und den Ladestatus (Batterieladezustand, Restreichweite, Status des Ladesteckers, Restladezeit) abzufragen. Der Dienst steht nur zur Verfügung, wenn der Hauptnutzer der zuletzt angemeldete Nutzer im Fahrzeug ist.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Ladeeinstellungen, (Ist-)Zustand des Ladestatus
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
Wenn der Hauptnutzer zusätzlich zu „VW Connect“ die App „Volkswagen Naturstrom Connect“ nutzt, um Abfahrtszeiten und Ladeprofile für den Stromtarif „Volkswagen Naturstrom“ zu verwalten, werden die Daten an den Stromtarifanbieter Elli („Volkswagen Group Charging GmbH“) übermittelt, welcher die Daten in eigener Verantwortlichkeit weiter verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Stromtarifvertrages).
Die In-Car-App „Freie Ladesäulen“ von „We Charge“ ermöglicht die Anzeige von Ladesäulen bei der Nutzung der Navigation und kann vom Hauptnutzer im In-Car-Shop heruntergeladen und installiert werden, wenn sie nicht bereits ab Werk im Fahrzeug installiert ist (modell- und ausstattungsabhängig). Dem Fahrzeugnutzer wird angezeigt, welche Ladesäulen verfügbar und nicht verfügbar sind. Zudem sieht der Fahrzeugnutzer die Ladegeschwindigkeit.
Für die Nutzung der In-Car-App ist es notwendig, dass wir auf den Standort des Fahrzeugs zugreifen und diesen verarbeiten können. Eine Verarbeitung der Positionsdaten für den Dienst „Freie Ladesäulen“ erfolgt nur dann, wenn der Fahrzeugnutzer in der In-Car-App in die Verarbeitung von Standortdaten eingewilligt hat. Einwilligungen können in den Einstellungen der In-Car-App jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Dienst steht dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.
Personenbezogene Daten: Standort
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Weitere Datenempfänger: Je nach In-Car-App Version: HERE Europe B.V., Kennedyplein 222 - 226, 5611 TZ EINDHOVEN, NIEDERLANDE oder Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, DUBLIN 4, IRLAND
Wird unsere „We Charge“ Kundenbetreuung kontaktiert, verarbeiten wir die Angaben und personenbezogenen Daten der Anfrage (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Sprache sowie – je nach Anfrage – z. B. Spracheinstellungen, Fehleranalysen) in einem elektronischen Ticket. Dies erfolgt zur Kontaktaufnahme und um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Unsere Kundenbetreuung ist unter wecharge-support@volkswagen.de erreichbar oder telefonisch:
Ungarn: 001800-43347328
Finnland: 990800-43347328
Restliche Länder: 00800-43347328
Informationen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung unter https://cic-legal.volkswagen.com (siehe auch Abschnitt D.I.3. dieser Datenschutzerklärung) abrufbar.
„Ladestationen“ sucht nach geeigneten Ladestationen im Umkreis des aktuellen Fahrzeugstandortes. Die Anwendung zeigt die Gesamtanzahl und die freien Plätze der Ladestation und informiert über Entfernungen.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Standort des Fahrzeugs, Geschwindigkeit, Start/Ziel, Fahrtrichtung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Haupt- und Gastnutzer (zur Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für jeden weiteren Fahrzeugnutzer einschließlich dem Anonymen Gast (berechtigte Interessen: Erfüllung des „VW Connect“-Vertrags gegenüber dem Hauptnutzer)
Weitere Datenempfänger: Joynext GmbH, Gewerbepark Merbitz Nr. 5, 01156 DRESDEN, DEUTSCHLAND. (Dieser Empfänger verarbeitet personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.)
Mit „Kartenaktualisierung“ kann das Kartenmaterial direkt im Fahrzeug online aktualisiert werden. Dazu analysiert das Fahrzeug, welche Regionen innerhalb eines Landes (z. B. Deutschland Nord-West) für das Fahrzeug relevant sind/überwiegend befahren werden.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Regionen, welche überwiegend befahren wurden (nur bei automatischem Update); Versionsnummer der aktuell gespeicherten Kartendaten, Positionsdaten des Fahrzeugs, Geschwindigkeit, Start/Ziel, Fahrtrichtung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Haupt- und Gastnutzer (zur Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für jeden weiteren Fahrzeugnutzer einschließlich dem Anonymen Gast (berechtigte Interessen: Erfüllung des „VW Connect“-Vertrags gegenüber dem Hauptnutzer)
Weitere Datenempfänger: HERE Global B.V., Kennedyplein 222 –226, 5611 ZT EINDHOVEN, NIEDERLANDE. (Der Empfänger verarbeitet personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.)
Mit „Parkplätze“ kann nach geeigneten Parkplätzen im Umkreis des aktuellen Fahrzeugstandortes gesucht werden, soweit diese verfügbar sind. Die Anwendung informiert über Preise, Öffnungszeiten, Entfernungen sowie Telefonnummern.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Standort des Fahrzeugs, Fahrtrichtung, Start/Ziel
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Haupt- und Gastnutzer (zur Vertragserfüllung); Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für jeden weiteren Fahrzeugnutzer einschließlich dem Anonymen Gast (berechtigte Interessen: Erfüllung des „VW Connect“-Vertrags gegenüber dem Hauptnutzer)
Weitere Datenempfänger: Parkopedia Ltd. 232 Sladepool Farm Road, BIRMINGHAM, B14 5EE, VEREINIGTES KÖNIGREICH; Joynext GmbH, Gewerbepark Merbitz Nr. 5, 01156 DRESDEN, DEUTSCHLAND. (Diese Empfänger verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.)
Die „Routenberechnung“ berechnet die beste Route für das Fahrzeug unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Standort des Fahrzeugs, Start/Ziel, Fahrtrichtung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Haupt- und Gastnutzer (zur Vertragserfüllung); Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für jeden weiteren Fahrzeugnutzer einschließlich dem Anonymen Gast (berechtigte Interessen: Erfüllung des „VW Connect Plus“-Vertrags gegenüber dem Hauptnutzer)
Weitere Datenempfänger: Joynext GmbH, Gewerbepark Merbitz Nr. 5, 01156 DRESDEN, DEUTSCHLAND. (Dieser Empfänger verarbeitet personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.)
Über „Online-Zielimport / Online-Routenimport“ kann der Hauptnutzer bereits vor Fahrtantritt einzelne in der App hinterlegte Sonderziele (POI) sowie erstellte Routen an das Navigationssystem des Fahrzeugs senden. Das versandte Ziel bzw. die versandte Route wird für den aktuellen Fahrzeugnutzer sichtbar im Navigationssystem angezeigt, sobald das Fahrzeug online genutzt wird.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Suchbegriff, Koordinaten des Kartenausschnitts, IP-Adresse, gesendete (Sonder-)Ziele, vom Nutzer erstellte Routen, Verfügbarkeitsstatus der Funktion im Fahrzeug (um Ziele zu Senden)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, DUBLIN 4, IRLAND
Über „Over-the-Air Update / Systemaktualisierung“ wird die Fahrzeugsoftware (Infotainment-System, Steuergerätefirmware) aktualisiert, um zum Beispiel neue Funktionen zu erhalten, Fehler zu beheben oder auf neueste Änderungen im Straßenverkehr vorbereitet zu sein.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Software- und Hardwareversionen sowie Seriennummern der Hardware, für den Dienst verbrauchte Ladungsmenge aus der Fahrzeugbatterie für das laufende Kalenderjahr, eingestellte Sprache im Infotainment-System
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: CARIAD SE, Berliner Ring 2, 38440 WOLFSBURG, DEUTSCHLAND; Harman Connected Services Inc, 636 Ellis Street, 94043 Mountain View, UNITED STATES; HERE Europe B.V., Kennedyplein 222 - 226, 5611 TZ EINDHOVEN, NIEDERLANDE
„Online-Verkehrsinformationen“ informiert über aktuelle Verkehrsereignisse und stellt den Verkehrsfluss in der Karte und entlang der Route des Navigationssystems dar.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Standort des Fahrzeugs, Positionsgenauigkeit, Fahrtrichtung, Geschwindigkeit, Steigung, gewünschter Zielort, die Einstellungen zu Verkehrsinformationen, erkannter Ereignistyp, Zeitstempel, App-Version
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Haupt- und Gastnutzer (zur Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für jeden weiteren Fahrzeugnutzer einschließlich dem Anonymen Gast (berechtigte Interessen: Erfüllung des „VW Connect“-Vertrags gegenüber dem Hauptnutzer)
Weitere Datenempfänger: HERE Global B.V., Kennedyplein 222–226, 5611 ZT EINDHOVEN, NIEDERLANDE; Joynext GmbH, Gewerbepark Merbitz Nr. 5, 01156 DRESDEN, DEUTSCHLAND. (HERE Global B.V. verarbeitet personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.)
Die „Online-Sprachbedienung“ / der „Online-Sprachassistent“ bietet Haupt- und Gastnutzern eine intuitive Sprachsteuerung und steht zusätzlich zur Offline Sprachbedienung / zum Sprachassistenten im Fahrzeug zur Verfügung (nur verfügbar in folgenden Sprachen: Englisch (GB), Englisch (US), Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch).
Die „Sprachbedienung“ / der „Sprachassistent“ kann per Push-to-Talk-Taste am Lenkrad oder per Aktivierungswort aktiviert werden, um anschließend eine Anfrage zu formulieren. Mittels Aktivierungswort kann die „Sprachbedienung“ / der „Sprachassistent“ auch von Mitfahrern des Fahrzeugs genutzt werden. Für die Nutzung des Aktivierungswortes läuft ein Hintergrunddienst im Infotainment-System des Fahrzeugs, der erkennt, wenn das Aktivierungswort ausgesprochen wird. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass dieser Hintergrunddienst das Aktivierungswort versehentlich erkennt.
Sobald die „Sprachbedienung“ / der „Sprachassistent“ per Push-to-Talk-Taste oder Aktivierungswort aktiviert wurde, wird dies im Infotainment-Bildschirm durch ein grafisches Symbol kenntlich gemacht.
Der Vorteil der Online-Sprachbedienung / des Online-Sprachassistenten gegenüber der Offline-Sprachbedienung / des Sprachassistenten ohne Online-Anbindung ist eine bessere Spracherkennung im Allgemeinen und die Möglichkeit, Onlineinhalte mittels Spracheingaben zu steuern, beispielsweise Streamingdienste und Sonderziele für die Navigation. Erteilt der Kunde zusätzlich eine Einwilligung zur Verarbeitung von Standortdaten für die Online-Sprachbedienung / den Online-Sprachassistenten, erhält er noch schneller bessere Navigationsergebnisse, die mit Zusatzinformationen (z.B. Ladesäuleninformationen) angereichert werden bzw. können Informationen zu den Themen Wetter, Nachrichten, Wissen, Sport, Flugstatus, Aktien sowie ihrer Umgebung abrufen (modell- und ausstattungsabhängig verfügbar sowie abhängig der eingestellten Systemsprache). Auch ohne Einwilligung bzw. bei Widerruf der Einwilligung bleibt die Online-Sprachbedienung im vertraglich zugesicherten Umfang nutzbar.
Ihre Spracheingaben werden bei bestehender Onlineverbindung außerdem ausgewertet, um die Spracherkennung für alle Kunden fortlaufend zu verbessern. Sie werden dazu grundsätzlich anonymisiert durch automatisierte Verfahren ausgewertet und werden nur in Einzelfällen und nur zu Zwecken der Auswertung zur Optimierung der Spracherkennung geschulten Mitarbeitern unseres Dienstleisters Cerence GmbH zugänglich gemacht.
Wird das Fahrzeug im Offline-Modus genutzt, werden die Sprachdaten ausschließlich im Fahrzeug sowie keine Standortdaten verarbeitet (Offline Sprachbedienung / Sprachassistent). Die Online-Funktionalität kann im persönlichen Login-Bereich im Webbrowser oder über die App deaktiviert werden. Zudem kann die Erkennung des Aktivierungswortes im Infotainment-System deaktiviert werden, sodass die Sprachbedienung / der Sprachassistent lediglich über die Push-to-Talk-Taste genutzt werden kann.
Dem anonymen Gast steht die „Online-Sprachbedienung“ / „Online-Sprachassistent“ nicht zur Verfügung. Daten werden ausschließlich im Fahrzeug verarbeitet.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), systemseitig hinterlegtes Land oder aktuelle Fahrzeugposition (wenn zusätzlich eine Einwilligung zur Verarbeitung von Standortdaten für die Online-Sprachbedienung / den Online-Sprachassistenten erteilt wurde), ausgewählte Infotainment-Sprache, Marke des Fahrzeugs, User-ID des Hauptnutzers des Fahrzeugs, Regionalcode und Versionsnummer der Infotainmentsoftware, die Spracheingabe und die Sprachausgabe (nur bei den Sprachen EN-US, EN-GB, DE, FR, ES, IT, CZ, NL, PL, PT, SE, DK, NO)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Haupt- und Gastnutzer (zur Vertragserfüllung); für die optionale Verarbeitung der aktuellen Fahrzeugposition: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung); für jeden weiteren Fahrzeugnutzer und weitere Insassen des Fahrzeugs ohne Vertrag über die mobilen Online-Dienste: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Erfüllung des „VW Connect“-Vertrags gegenüber dem Hauptnutzer); die Auswertung der Spracheingaben durch den Dienstleister sowie die Anonymisierung der Spracheingaben zur weiteren Analyse erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Verbesserung der Spracherkennung für alle Kunden).
Weitere Datenempfänger: e.solutions GmbH, Despag-Straße 4a, 85055 INGOLSTADT, DEUTSCHLAND; Cerence GmbH, Jülicher Straße 376, 52070 AACHEN, DEUTSCHLAND (Diese Empfänger verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.)
Mit den mobilen Online-Diensten von „VW Connect Basic” steht im AMAROK Haupt- oder Mitnutzern des Fahrzeugs zusätzlich zur Offline-Sprachbedienung im Fahrzeug auch die Online-Sprachbedienung zur Verfügung. Die Online-Sprachbedienung ist in den folgenden Ländern und den entsprechenden Sprachen verfügbar: Österreich, Belgien, Schweiz, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Spanien, Finnland, Frankreich, England, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien und Schweden. Um die Funktionalität der Online-Sprachbedienung im vertraglich zugesicherten Umfang zu gewährleisten wird der Standort des Fahrzeugs gesendet, sobald Sie die mobilen Online-Dienste in Ihrer Volkswagen App aktiviert haben. Das jeweilige Standortdatum wird nach Nutzung unverzüglich gelöscht.
Die „Sprachbedienung“ können Sie per Push-to-Talk-Taste am Lenkrad oder per Aktivierungsbefehl aktivieren, um anschließend Ihre Anfrage zu formulieren. Mittels Aktivierungswort kann die „Online-Sprachbedienung“ auch von Mitfahrern des Fahrzeugs genutzt werden. Für die Nutzung des Aktivierungswortes läuft ein Hintergrunddienst im Infotainment-System des Fahrzeugs, der erkennt, wenn das Aktivierungswort ausgesprochen wird. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass dieser Hintergrunddienst das Aktivierungswort versehentlich erkennt.
Sobald die „Sprachbedienung“ per Push-to-Talk-Taste oder Aktivierungswort aktiviert wurde, wird dies im Infotainment-Bildschirm durch ein grafisches Symbol kenntlich gemacht. Der Vorteil der „Online-Sprachbedienung“ gegenüber der Offline-Sprachbedienung ist eine bessere Spracherkennung im Allgemeinen und die Möglichkeit, Onlineinhalte mittels Spracheingaben zu steuern, beispielsweise Sonderziele für die Navigation.
Cerence B.V. wertet die Spracheingaben mittels automatisierter Verfahren zu Reportingzwecken für uns aus und stellt uns die Auswertungsergebnisse (ohne Sprach- und Audiodateien) zur Verfügung, wenn Sie die „Online-Sprachbedienung“ nutzen. Sie können die Onlineverbindung für die „Online-Sprachbedienung“ jederzeit im Infotainment-System deaktivieren. In diesem Fall werden die Sprachdaten ausschließlich im Fahrzeug verarbeitet. Zudem können Sie die Erkennung des Aktivierungswortes im Infotainment-System deaktivieren, sodass die Sprachbedienung lediglich über die Push-to-Talk-Taste genutzt werden kann. Wenn Sie das Fahrzeug im Offline-Modus nutzen, werden die Sprachdaten ausschließlich im Fahrzeug verarbeitet (Offline Sprachbedienung).
Als anonymer Gast sowie als Gastnutzer steht Ihnen die „Online-Sprachbedienung“ nicht zur Verfügung. Daten werden ausschließlich im Fahrzeug verarbeitet.
Personenbezogene Daten bei Onlineverbindung: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), systemseitig hinterlegtes Land und aktuelle Fahrzeugposition ausgewählte Infotainment-Sprache, Ländercode des Fahrzeugs, User-ID, Regionalcode und Versionsnummer der Infotainmentsoftware, Ihre Spracheingabe und die Sprachausgabe)
Rechtsgrundlage: für Hauptnutzer und Mitnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung); für weitere Fahrzeugnutzer und Insassen des Fahrzeugs ohne Vertrag über die mobilen Online-Dienste: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Erfüllung des Vertrags über die mobilen Online-Dienste)
Weitere Datenempfänger: Cerence B.V., CBS-weg 11, 6412 EX HEERLEN, NIEDERLANDE. (Diese Empfänger verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.)
Im Rahmen der Funktion „Webradio“ stellt das Infotainment-System einen aktuellen und sprachspezifischen Sender- und Podcastkatalog zur Verfügung. Hiermit besteht die Möglichkeit, tausende Sender und Podcastepisoden verschiedener Art per Onlinestreaming zu hören.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), IP-Adresse
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: e.solutions GmbH, Despag-Straße 4a, 85055 INGOLSTADT, DEUTSCHLAND. (Beide Empfänger verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.)
Der Dienst „Temperaturhinweise“ empfiehlt dem Hauptnutzer per App bei niedrigen Außentemperaturen eine Abfahrtszeit zu stellen oder das Fahrzeug zu laden, um eine kältebedingt eingeschränkte Batterieleistung zu vermeiden. Dieser Dienst steht dem Hauptnutzer dann zur Verfügung, wenn er der zuletzt angemeldete Nutzer im Fahrzeug ist. So kann die Batterie rechtzeitig vorgewärmt und damit auf den Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen vorbereitet werden.
Um Temperaturhinweise per Push-Notifications erhalten zu können, muss vorab in der App gestatten worden sein Push-Notifications zu schicken.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), User-ID, Batterieladestatus, Batteriegröße, Batterietemperatur, Status des Ladesteckers, Zeitstempel der Fahrt sowie Status der Fahrbereitschaft (Zündung „aus“/„ein“), Standort des Fahrzeuges, erwartete Außentemperatur am Standort des Fahrzeuges (Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten kann je nach Softwareversion reduziert sein.)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Hauptnutzer (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
Verfügbarkeit ist abhängig von der Softwareversion
„Plug & Charge“ bietet Fahrzeugnutzern die Möglichkeit, Ladevorgänge an öffentlichen Ladesäulen über einen automatisierten Authentifizierungsprozess durch Anstecken des Ladekabels zu initiieren. Die Abrechnung des Ladevorgangs erfolgt nach Beendigung automatisch durch einen Fahrstromanbieter. Voraussetzung hierfür sind Plug & Charge-fähige Ladesäulen eines Ladestationsbetreibers.
Dazu muss der Hauptnutzer einen Fahrstromvertrag bei einem Fahrstromanbieter abschließen. Die Funktion ist dann automatisch aktiviert, sobald der Vertrag erfolgreich über die App im Fahrzeug installiert wurde.
Der Hauptnutzer kann seinen „Plug & Charge“-Vertrag über die App verwalten, beispielsweise kann er den Vertrag wieder deinstallieren.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Vertragsidentifikationsnummer des Ladestromvertrags (EMAID)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: Hubject GmbH, EURED-Campus 22, 10829 Berlin, DEUTSCHLAND Hinsichtlich der Datenverarbeitung durch den Fahrstromanbieter bitten wir dessen Datenschutzhinweise zu beachten.
Der „Pannenruf“ kann sowohl durch Pannenereignisse (mit oder ohne Aufleuchten einer Warnlampe) sowie durch einen leichten Unfallschaden unterhalb der Auslöseschwelle der Rückhaltesysteme (wie Airbag und Gurtstraffer) ausgelöst werden. Wenn das Airbagsteuergerät einen solchen Aufprall erkannt hat, wird dem Fahrzeugnutzerüber das Infotainment-System eine Audioverbindung zum Pannenruf ermöglicht. Dabei werden mit den Diensten von „VW Connect“ zudem automatisch bestimmte Daten wie etwa zur Ausstattung des Fahrzeugs übertragen, um die Mitarbeiter des Pannenrufs sowie gegebenenfalls des Abschleppunternehmens dabei zu unterstützen, schnell und effektiv Hilfe leisten zu können.
Zur Verbesserung unserer Produkte und Geschäftsprozesse, der Kundenfunktionalität der Service Terminplanung, zur Optimierung des Kundennutzens sowie zur Behebung von Produktfehlern, verarbeiten wir die Daten ihrer Service-Terminanfrage.
Wir analysieren Ihre zuvor genannten Daten zum Zweck der Produktverbesserung und Qualitätssicherung der Service-Terminanfrage und um Unterbrechungen oder Verzögerungen im Prozessablauf der Bearbeitung von Anfragen zu vermeiden. Hierbei prüfen wir bspw. auf Fehler in der Übertragung von Daten an Ihren Service Partner (z.B. unvollständige Daten oder Verzögerungen innerhalb des Datenversands), um diese frühzeitig zu erkennen und abzustellen. So können wir dem Kundenwunsch nach einem Servicetermin bestmöglich entsprechen und die Kundenzufriedenheit mit den digitalen Diensten kann gesteigert werden.
Des Weiteren werden die genannten Daten an den für ihr Land zuständigen Importeur zur Prozesssteuerung und -verbesserung, z.B. über Qualitäts-Audits, weitergeleitet. Die genannten Daten werden nach fünf Jahren gelöscht.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Rufnummer der im Fahrzeug integrierten SIM-Karte, Titel, Anrede, Name, Geburtsdatum, Anschrift, Land, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nummernschild), Fahrzeugdaten (Marke, Kilometerstand, verbleibende Reichweite, Modellname, Modelljahr, Farbe, Getriebe, Antriebsart, Baujahr, Fahrzeugtyp, Ausstattungsmerkmale), Versicherungsdaten (Name der Versicherung vom Unfallmelder, Versicherungsnummer des Unfallmelders, Schadensart, Name der gegnerischen Versicherung), Falldaten (Trefferzone, Trefferschwere, Unfalltag, Unfallzeit, Auslöser, Warnleuchten, Ereignisspeichereinträge, Fahrzeugposition, Korrektheit der GPS Daten, Fahrtrichtung, Art des Schadens, Schadensaufnahme-Datum, Schadenvorkalkulation, Servicefälligkeit, letzter Service), ggf. weitere personenbezogene Daten, die der Fahrzeugnutzer während des Anrufes mitteilt. Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Analyse:
Fahrzeugidentifikationsnummer, Servicebedarfskategorie, Sendedatum der Service-Terminanfrage, den von Ihnen ausgewählten Service Partner und Informationen zum vereinbarten Service Termin Zusätzlich übermittelt uns der jeweilige Service Partner die folgenden Daten: Fahrzeugidentifikationsnummer, Zeitpunkt der Leadannahme, Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und Zeitpunkt des Leadabschlusses.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Haupt- und Gastnutzer (zur Vertragserfüllung); Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für jeden weiteren Fahrzeugnutzer einschließlich dem Anonymen Gast (berechtigte Interessen: Erfüllung des „VW Connect“-Vertrags gegenüber dem Hauptnutzer). Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Analyse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: Verbesserung der Produkte und Geschäftsprozesse, der Kundenfunktionalität der Service Terminplanung; Optimierung des Kundennutzens; Behebung von Produktfehlern; Prozesssteuerung und -verbesserung im Handel; Steigerung der Kundenzufriedenheit mit den Diensten).
Weitere Datenempfänger: ARC Europe S.A., Avenue des Olympiades 2, 1140 BRÜSSEL, BELGIEN bzw. der von diesem beauftragte lokale Serviceprovider; ggf. ein Volkswagen Service Partner oder ein Abschleppunternehmen.
Ohne die Dienste von „VW Connect“ oder wenn das Fahrzeug offline genutzt wird oder wenn der Dienst über die App deaktiviert wurde, steht der Pannenruf immer noch offline zur Verfügung; eine automatische Übermittlung von Daten aus dem Fahrzeug an das Call-Center erfolgt dann jedoch nicht.
Verfügbarkeit ist abhängig von der Softwareversion
Der „Fahrzeugzustandsbericht“ informiert den Hauptnutzer über den aktuellen Zustand des Fahrzeugs. Der Hauptnutzer kann sich außerdem ausgewählte Warnmeldungen des Fahrzeugs und/oder einen etwaigen Servicebedarf in seinem persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser und der App anzeigen lassen, wenn er der zuletzt angemeldete Nutzer im Fahrzeug ist. Maßgeblich bleiben allein die Warn- und Fehlermeldungen im Fahrzeug.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Kilometerstand, Zeit bis zur nächsten Wartung, Warnmeldungen
Rechtsgrundlage: für Hauptnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung); für jeden weiteren Fahrzeugnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: vertragsgemäße Bereitstellung des Dienstes im Fahrzeug für den Hauptnutzer und Mitnutzer)
Weitere Datenempfänger: keine
„Fahrzeugstatus“ ermöglicht dem Hauptnutzer die Anzeige verschiedener Statusdaten des Fahrzeugs in der App, wenn der Hauptnutzer der zuletzt angemeldete Nutzer im Fahrzeug ist.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Fenster-, Türen- und Klappenzustand, Status Zentralverriegelung, Parklicht, Zeitstempel
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
„Parkposition“ ermöglicht dem Hauptnutzer den Aufruf des letztbekannten Fahrzeugstandortes, wenn er der zuletzt angemeldete Nutzer im Fahrzeug ist.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), aktuelle Parkposition beim Ausschalten des Fahrzeugs (Abziehen des Schlüssels, Betätigen des Start-/Stop-Knopfes)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
Mit der Funktion „Medien-Streaming“ lassen sich direkt im Infotainment-System unterschiedliche Musik-Streamingdienste im Fahrzeug nutzen, ohne ein Smartphone oder ein anderes Endgerät koppeln zu müssen. Dazu muss die jeweilige Streaming-App zunächst vom Hauptnutzer über den In-Car Shop heruntergeladen und installiert werden.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Authentifizierungstoken beim Streaming-Anbieter, IP-Adresse
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: der jeweilige Streaming-Anbieter Für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des jeweiligen Streaming-Dienstes sind dessen Datenschutzhinweise maßgeblich.
Mit dieser Funktion können der Haupt- und die Gastnutzer jeweils individuelle Fahrzeugeinstellungen speichern und in andere Volkswagen Fahrzeuge, die mit den mobilen Online-Diensten von „VW Connect“ ausgestattet sind, „mitnehmen“. Die Speicherung der Fahrzeugeinstellungen zahlreicher Systeme erfolgt automatisch und ausstattungsabhängig von Sitz, Spiegel über Licht, Klima bis hin zur Fahrerassistenz.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), aktuelle persönliche Fahrzeugeinstellungen (u. a. Sitz, Spiegel, Licht, Klima, Fahrerassistenz-Einstellungen), zuletzt benutzte Radiostationen/Applikationen, häufige Routen, letzte Ziele, Heimatadresse, Arbeitsadresse, Favoriten-Ziele, bevorzugte Sonderziel-Kategorien, notwendige Metadaten zur Übertragung der Einstellwerte (z.B. Parameter ID, Änderungsinformationen, Versionsnummern und Zeitstempel)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
Über den „In-Car Shop/Webshop“ kann der Hauptnutzer Produkte wie bspw. mobile Online-Dienste erwerben oder Laufzeiten mobiler Online-Dienste verlängern.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Kontaktdaten, Vertragsdaten, Kreditkartendaten/PayPal-Bezahldaten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: arvato distribution GmbH, Gottlieb-Daimler-Straße 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland; J.P. Morgan Mobility Payments Solutions S.A., 161, Rue du Kiem L-8030 STRASSEN, LUXEMBURG; Markovski Solutions, Borovo Distr., bl. 10, 1680 SOFIA, BULGARIA
An folgende Empfänger werden Kreditkartendaten bzw. PayPal-Bezahldaten durch J.P. Morgan Mobility Payments Solutions S.A. übermittelt: Concardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, Taunus, Deutschland (bei Zahlung mit Kreditkarte); PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, 22-24 Boulevard Royal, 2449 LUXEMBURG, LUXEMBURG (bei Zahlung mit PayPal)
Die Diensteverwaltung ermöglicht dem Hauptnutzer und den Gastnutzern, die im Fahrzeug verfügbaren Online-Dienste und Fahrzeugfunktionen anzuschalten und auszuschalten sowie Detailinformationen über die gebuchten Dienstpakete und deren Laufzeit zu erhalten.
Außerdem können (soweit im jeweiligen Fahrzeug vorhanden) individuelle Privatsphäre-Einstellungen vorgenommen werden. Damit kann kontrolliert werden, welche Daten das Fahrzeug verlassen dürfen. Des Weiteren werden die erworbenen und freigeschalteten „Upgrades“-Funktionen sowie die In-Car-Apps im jeweiligen persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser angezeigt. Außerdem erhält der Fahrzeugnutzer in der App einen Hinweis, sofern der Fahrzeugnutzer über keine VW Connect-Lizenz verfügt.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Aktivierungsstatus der Dienste, Privatsphäre-Stufe (modellabhängig)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung bzw. Vertragsanbahnung); Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für den Hinweis, wenn keine VW Connect Lizenz vorhanden ist (berechtigte Interessen: Werblicher Hinweis gegenüber den Kunden)
Weitere Datenempfänger: keine
Die Funktion „Online-Sonderzielsuche“ ermöglicht es, nach einem beliebigen Ziel innerhalb Europas oder Nordamerikas über das Infotainment-System zu suchen. Dafür steht eine Datenbasis mit Millionen von Einträgen sowie eine optimierte Suchmaschine zur Verfügung. Außerdem werden zu diesen Zielen tagesaktuelle Informationen wie z.B. die Öffnungszeiten oder Preise bereitgestellt.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Standort, ausgewählte Infotainment-Sprache, POI Suchanfrage (Kategorie, Suchtext und Suchbereich), Ziel-Routenführung, Routengeometrie, POI-Kategorie-Filter.
Rechtsgrundlage: für Haupt- und Gastnutzer Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung), für jeden weiteren Fahrzeugnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: vertragsgemäße Bereitstellung des Dienstes im Fahrzeug)
Weitere Datenempfänger: HERE Global B.V., Kennedyplein 222–226, 5611 ZT EINDHOVEN, NIEDERLANDE; Joynext GmbH, Gewerbepark Merbitz Nr. 5, 01156 DRESDEN, DEUTSCHLAND. (Diese Empfänger verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.)
Sofern der Dienst „Service-Terminplanung“ vom Hauptnutzer aktiviert wurde, wird dieser bei notwendigen Service-Terminen (Ölwechsel, Inspektionen und von der Volkswagen AG ausgewählte Warnmeldungen) vom Volkswagen Service Partner (bzw. ggf. durch eine vom Volkswagen Service Partner beauftragte Vertriebsgesellschaft oder ein Call-Center) über den von ihm ausgewählten Kommunikationskanal (E-Mail oder Telefon) zum Zweck der Terminvereinbarung kontaktiert.
Falls der vom Hauptnutzer angegebene Service Partner das Geschäft aufgibt oder keine Volkswagen Vertragswerkstatt mehr betreibt und der Hauptnutzer noch keinen anderen Volkswagen Service Partner ausgewählt hat, wird sich bei ihm im Falle notwendiger Service-Termine die für das jeweilige Land zuständige Vertriebsgesellschaft melden, damit ihm ein Termin bei einem passenden Volkswagen Service Partner angeboten werden kann. Die Datenübermittlung an die jeweilige Vertriebsgesellschaft erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), dem Wunsch des Hauptnutzers nach einem Servicetermin zu entsprechen und so zur Kundenzufriedenheit beizutragen.
Zur Verbesserung unserer Produkte und Geschäftsprozesse, der Kundenfunktionalität der Service Terminplanung, zur Optimierung des Kundennutzens sowie zur Behebung von Produktfehlern, verarbeiten wir die Daten ihrer Service-Terminanfrage.
Wir analysieren Ihre zuvor genannten Daten zum Zweck der Produktverbesserung und Qualitätssicherung der Service-Terminanfrage und um Unterbrechungen oder Verzögerungen im Prozessablauf der Bearbeitung von Anfragen zu vermeiden. Hierbei prüfen wir bspw. auf Fehler in der Übertragung von Daten an Ihren Service Partner (z.B. unvollständige Daten oder Verzögerungen innerhalb des Datenversands), um diese frühzeitig zu erkennen und abzustellen. So können wir dem Kundenwunsch nach einem Servicetermin bestmöglich entsprechen und die Kundenzufriedenheit mit den digitalen Diensten kann gesteigert werden.
Des Weiteren werden die genannten Daten an den für ihr Land zuständigen Importeur zur Prozesssteuerung und -verbesserung, z.B. über Qualitäts-Audits, weitergeleitet. Die genannten Daten werden nach fünf Jahren gelöscht.
Der Hauptnutzer kann den Dienst „Service-Terminplanung“ und die damit verbundene Datenübermittlung des Servicebedarfs in seinem persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser oder in den Einstellungen der App jederzeit deaktivieren sowie den gewünschten Kommunikationskanal oder seinen bevorzugten Volkswagen Service Partner auswählen, ändern oder löschen.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), User ID, ID der Anfrage, Auslöser der Datenübermittlung (z. B. ein bestimmter Servicebedarf), Kilometerstand, Marke, Modell, Modelljahr, Motorkennbuchstabe, Getriebekennbuchstabe, Wartungsintervall Inspektion, Wartungsintervall Öl, Warnmeldungen, Zeitstempel, Zeitpunkt der Warnmeldung durch die Warnleuchte, Anrede, Titel, Vorname/Nachname, gewünschter Kommunikationskanal (Telefon/E-Mail); für die Datenverarbeitung im Rahmen der Analyse: Fahrzeugidentifikationsnummer, Servicebedarfskategorie, Sendedatum der Service-Terminanfrage, den ausgewählten Service Partner, vereinbarter Service Termin. Zusätzlich übermittelt uns der jeweilige Service Partner die folgenden Daten: Fahrzeugidentifikationsnummer, Zeitpunkt der Leadannahme, Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und Zeitpunkt des Leadabschlusses.
Rechtsgrundlage: für den Hauptnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung), ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (falls der ausgewählte Service Partner das Geschäft aufgegeben hat oder keine Volkswagen Vertragswerkstatt mehr betreibt; vgl. oben); für jeden weiteren Fahrzeugnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: vertragsgemäße Bereitstellung des Dienstes im Fahrzeug); für die Datenverarbeitung im Rahmen der Analyse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: Verbesserung der Geschäftsprozesse, der Kundenfunktionalität der Service-Terminplanung; Optimierung des Kundennutzens; Behebung von Produktfehlern; Prozesssteuerung und -verbesserung im Handel; Steigerung der Kundenzufriedenheit mit den Diensten)
Weitere Datenempfänger: Den Servicebedarf übermitteln wir an den vom Hauptnutzer ausgewählten Volkswagen Service Partner oder an eine für das jeweilige Land zuständige Vertriebsgesellschaft, ggf. ein vom Volkswagen Service Partner beauftragtes Call-Center oder eine vom Volkswagen Service Partner beauftragte Vertriebsgesellschaft (im Falle der Beauftragung durch den Volkswagen Service Partner verarbeiten das jeweilige Call-Center bzw. die jeweilige Vertriebsgesellschaft die Daten nur im Auftrag und nach Weisung des beauftragenden Volkswagen Service Partners); Im Rahmen der Analyse werden die Daten an die CARIAD SE, Berliner Ring 2 Brieffach 1080/2, 38440 Wolfsburg, Germany übermittelt (die CARIAD SE verarbeitet Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung).
Sofern der Hauptnutzer seinen präferierten Service Partner mit Sitz in Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich, Japan, Irland, Tschechien, Spanien (inklusive Kanaren), Belgien, der Schweiz, Schweden, Polen, Ungarn, Dänemark, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Slowakei, Griechenland, Portugal, Norwegen, Luxemburg, Österreich oder der Niederlande gewählt hat, werden die im Rahmen der Service-Terminplanung verarbeiteten personenbezogenen Daten durch Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Straße 31, 80636 München, DEUTSCHLAND als Auftragsverarbeiter für die Volkswagen AG gespeichert.
Die Funktion informiert den Hauptnutzer der App, wenn bestimmte Remote-Dienste aufgrund einer zu geringen Batterieladung der 12V-Batterie nicht nutzbar sind. Außerdem bietet die Funktion die Möglichkeit für den Hauptnutzer, eine Hochvoltbatterieunterstützung für das Fahrzeug zu aktivieren. Durch die Aktivierung würde ermöglicht werden, Remote-Dienste mit Unterstützung der Hochvoltbatterie zu betreiben.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), IP-Adresse, Batteriestatus der 12V-Batterie
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
Battery Care Mode ist eine Funktion zur Optimierung des Alterungsverhaltens der Hochvolt-Batterie durch Einstellung der oberen Ladegrenze. Die Funktion ist durch den Hauptnutzer über die App ein- und ausschaltbar. Die Einstellmöglichkeit über die App steht nur zur Verfügung, wenn der Hauptnutzer der zuletzt angemeldete Nutzer im Fahrzeug ist.
Personenbezogenen Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO
Weitere Datenempfänger: keine
Der Fahrzeugnutzer kann sich über die Kachel „ID. Software“ im Infotainmentsystem des Fahrzeugs die aktuell installierte Fahrzeug-Software-Version anzeigen lassen.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Softwarestand
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
Der Dienst „Ladehinweise“ empfiehlt dem Hauptnutzer per App auf Basis seiner Batterienutzung und seines Ladeverhaltens die Nutzung des Battery Care Mode und optimierte Einstellungen zur Konfiguration von Ladeprozessen, um die Hochvolt-Batterie zu schonen.
Dieser Dienst steht dem Hauptnutzer dann zur Verfügung, wenn er der zuletzt angemeldete Nutzer im Fahrzeug ist. So kann der Hauptnutzer personalisierte Hinweise zur Optimierung des Alterungsverhaltens der Hochvolt-Batterie durch Nutzung der Ladeeinstellungen erhalten.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), User-ID, Batterieladestatus, Batteriegröße, Batterietemperatur, Status des Ladesteckers, Zeitstempel der Fahrt sowie Status der Fahrbereitschaft (Zündung „aus“/„ein“) (Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten kann je nach Softwareversion reduziert sein.)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Hauptnutzer (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
Verfügbarkeit ist abhängig von der Softwareversion
Der Dienst „Schnellstart Infotainment-System“ startet für den angemeldeten Hauptnutzer bei Nutzung der mobilen Online-Dienste Klimatisierung und Abfahrtszeiten in seiner App zum erwarteten Abfahrtszeitpunkt proaktiv das Infotainment-System.
Dieser Dienst steht dem Hauptnutzer dann zur Verfügung, wenn er der zuletzt angemeldete Nutzer im Fahrzeug ist. So kann der Hauptnutzer nach dem Einstieg schneller auf Inhalte des Infotainments zugreifen.
Um den Dienst „Schnellstart Infotainment-System“ nutzen zu können, muss in der App die Funktion „Optimierte Batterienutzung“ für die Hochvoltbatterieunterstützung aktiviert werden.
Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), User-ID, Zeitstempel der Fahrt sowie Status der Fahrbereitschaft (Zündung „aus“/„ein“), Abfahrtszeiten, Klimatisierung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Hauptnutzer (zur Vertragserfüllung)
Weitere Datenempfänger: keine
Besides, from the legal bases described in Part I the legal bases for processing personal data under Albania law is a consent given by the data subjects. The consent of the data subjects is given either by registering for the mobile online services, after they have confirmed that they have read and accepted the Privacy Policy, or by using the vehicle in knowledge of the data processing.
Data controller representative in Albania:
Porsche Albania Sh.p.k
Autostrada Tirane-Durres
Km. 3, Tirane,1051
dataprotection@porsche.al
We are legally obliged to publish mileages (km) of networked vehicles at regular intervals (usually once every quarter) on request from Car-Pass vzw. The data is retained by Car-Pass vzw in a “Car-Pass” so that relevant information about a vehicle can be provided to potential purchasers when buying and selling used cars.
Personal data processed: Vehicle identification number (VIN), mileage (km), time of data collection in the vehicle
Legal basis: Article (6)(1)(c) GDPR in conjunction with Art. 6 Act of 11 June 2004 and Article 3/1, § 2 Royal Decree of 26 August 2006
Recipients: Car-Pass vzw, Woluwedal 46/2, 1200 BRUSSELS, BELGIUM; D’Ieteren Automotive SA/NV, Leuvensesteenweg 639, 3071 KORTENBERG, BELGIUM; CARIAD SE, Berliner Ring 2, 38440 WOLFSBURG, GERMANY; Audi AG, Auto-Union-Straße 1, 85057 INGOLSTADT, GERMANY (all recipients with the exception of Car-Pass vzw process data solely on our behalf and in accordance with our instructions)
In deviation from the legal bases described in Part I the legal bases for processing personal data under the law of Bosnia and Herzegovina is a consent given by the data subjects. The consent of the data subjects is given either by registering for the mobile online services, after they have confirmed that they have read and accepted the Privacy Policy, or by using the vehicle in knowledge of the data processing.
Data controller representative in Bosnia and Herzegovina:
PORSCHE BOSNA I HERCEGOVINA
Porsche BH d.o.o. Sarajevo
Porsche Inter Auto BH d.o.o. Sarajevo
BIH-71000 SARAJEVO | Bulevar Meše Selimovića 16
zastita.podataka@porschebh.ba
Personal information obtained from residents in Japan (“Personal Data”) shall be handled in accordance with the following rules in addition to the rules set forth in Part I of this Privacy Policy.
1. Purpose: We will handle the Personal Data in accordance with the Purposes set forth in Part I of this Privacy Policy (“Purposes”), and not use Personal Data for any purpose other than such Purposes. We shall promptly notify the relevant data subjects, or disclose to the public of the Purposes (and any subsequent changes thereof), unless the Purposes have already been disclosed to the public;
2. Collection: We will not obtain any Personal Data through any deceptive, fraudulent, or other wrongful means;
3. Accuracy: We will make reasonable efforts to ensure that Personal Data handled by us is accurate and up to date and within the scope necessary to achieve the Purposes;
4. Retention: We will retain Personal Data in accordance with Section A.IV of Part I, and cease retention as soon as it is reasonable to assume that the Purposes are no longer being served by retention of Personal Data;
5. Protection: We will protect Personal Data in its possession or under its control by making reasonable security arrangements to prevent unauthorized access, collection, use, disclosure, copying, modification, disposal, damage, loss or similar risks. We will adequately supervise processing of Personal Data by our officers, employees, third party vendors and any other parties who process Personal Data on our behalf;
6. Transfer: Without obtaining the prior consent of the relevant data subjects, we will not transfer or provide any part of Personal Data to any individual or entity unless an exception under the APPI applies.
7. Extraterritorial Transfer: Without obtaining the prior consent of the relevant data subjects, we will not transfer or provide any part of Personal Data to any individual or entity located outside Japan, European Union or the United Kingdom unless (a) a transferee is located in a country or area certified by the Personal Information Protection Commission of Japan ("PPC") as having data protection standards equivalent to those of Japan or (b) the transferee has data protection standards equivalent to the standards specified by the PPC; and,
8. Data Subject's Right: If a data subject requests pursuant to the APPI disclosure of Purposes, access to, correction, or deletion of any of Personal Data relevant to such data subject, or lodge a complaint, we will respond to such request or complaint promptly and in accordance with the APPI. Any fee charged to data subjects shall be reasonable.
To the extent data processing falls within the scope of the Swiss Federal Act on Data Protection (FADP), (a) the scope of "personal data" shall be determined in accordance with the FADP, and (b) references to the GDPR shall be understood as references to the FADP.