A. Verantwortlicher / Verantwortliche Stelle
Wir freuen uns, dass Sie die mobile Applikation We Connect ID. („App“) nutzen. Verantwortliche Stelle für die App ist die Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg, Deutschland, vw@volkswagen.de, Telefon: +49-5361-9-0, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Braunschweig unter der Nr. HRB 100484 („Volkswagen AG“ oder „wir“, „uns“ oder „unser“).
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der App. Bitte beachten Sie, dass Sie über die App verschiedene Funktionen nutzen können. Einige Funktionen werden durch die Volkswagen AG bereitgestellt, zu denen wir Sie im Folgenden informieren.
Bestimmte Funktionen werden nicht durch uns, sondern durch den jeweiligen Betreiber in eigener Verantwortung bereitgestellt. Für die Datenverarbeitung solcher Funktionen Dritter ist die Volkswagen AG nicht verantwortlich, darauf weisen wir Sie in der jeweiligen Funktion hin. Hinweise zum Datenschutz der Funktionen Dritter finden Sie in der jeweiligen Funktion und den dort verlinkten Datenschutzhinweisen des jeweiligen Betreibers.
B. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der App
I. Allgemeine Informationen zur Nutzung der App
a. Allgemeine Funktionen und Modulare Dienste
Die App stellt Ihnen einzelne Funktionen rund um Ihr Volkswagen-Elektrofahrzeug (z. B. Ihres ID.3). Sie können in der App unter anderem ein Volkswagen Benutzerkonto („Volkswagen ID“) erstellen und Ihre Angaben (z.B. Profilfoto) ändern beziehungsweise sich mit Ihrer Volkswagen ID in der App anmelden (Volkswagen ID Benutzerkonto, B.II.a.), einen von Ihnen präferierten Service Partner wählen und in Ihrer Volkswagen ID hinterlegen (Service Partner, B.II.b.), Fahrzeuge in Ihrer persönlichen Fahrzeug Garage einsehen und verwalten (Fahrzeug Garage und generelles Fahrzeugmanagement, B.II.c.) oder verschiedene Funktionen unseres Ladedienstes („We Charge“) nutzen (z. B. verfügbare Ladesäulen finden und teilen, „eine Multiladestopproute planen“ sowie die Ladedienste Laden zu Hause / Laden unterwegs / Charge & Fuel nutzen) (We Charge, B.II.d.). Bei Fragen zur Nutzung der App oder einzelnen Funktionen können Sie außerdem natürlich jederzeit den Volkswagen Kundenbetreuung kontaktieren und uns Ihr Kundenfeedback übermitteln (Kundenbetreuung und Kundenfeedback, B.II.e.). Die einzelnen Funktionen rund um Ihr Volkswagen-Elektrofahrzeug können Sie den nachfolgenden Abschnitten unter B.II. entnehmen.
Zusätzlich zu den allgemeinen Funktionen können Sie weitere Services aktivieren und nutzen (modulare Dienste) für welche separate Datenschutzhinweise gelten. Die modularen Dienste beinhalten die sogenannten Mobile Online-Dienste. Mobile Online-Dienste sind fahrzeugbezogene digitale Produkte und Service, die für einem hierfür ausgestatteten (sog. dienstefähigen) Volkswagen-Fahrzeug genutzt werden können. Dazu müssen Sie Ihr Fahrzeug für einen Mobilen Online Dienst hinzugefügt haben und mit der App verbinden. Für die Nutzung einzelner Funktionen sowie zum Schutz vor Missbrauch ist es erforderlich, dass Sie Ihr Fahrzeug mit der App gekoppelt haben (z. B. um Ihr Fahrzeug für die Nutzung von We Charge Laden unterwegs oder um es zur Nutzung von Sondertarifen als berechtigt verifizieren zu können). In diesen Fällen verarbeiten wir die Fahrzeugidentifikationsnummer („FIN“) des von Ihnen in Ihrer Volkswagen ID hinterlegten und ausgewählten Fahrzeugs und übermitteln diese an die jeweilige Funktion / den jeweiligen Dienst. Die jeweiligen Datenschutzhinweise der Mobilen Online Dienste werden Ihnen während des Anmeldeprozesses bzw. des Hinzufügens des Fahrzeuges bereitgestellt.
b. Datenverarbeitung zur Bereitstellung der App
Zur Bereitstellung der App verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der jeweiligen Beschreibung der von Ihnen genutzten Funktionen oder Dienste. Dazu laden wir die jeweiligen personenbezogenen Daten aus den zugehörigen Systemen der entsprechenden Funktionen oder Dienste, speichern sie in der App zwischen und aktualisieren sie bei jeder Nutzung der App. Diese Datenverarbeitung ist zur Bereitstellung der App entsprechend Ihrer Nutzung erforderlich (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), sofern dies nicht für einzelne Funktionen oder Dienste in dieser Datenschutzerklärung anders angegeben ist. Sofern Sie sich in der App abmelden, werden keine personenbezogenen Daten mehr aus den Systemen geladen und die in der App zwischengespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht. Soweit Sie die App innerhalb eines Jahres nicht nutzen, werden Sie aus Sicherheitsgründen automatisch aus der App abgemeldet und zwischengespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.
Damit wir die Funktionsweise der App sicherstellen, Produktfehler, Mängel oder technische Probleme identifizieren, analysieren und beheben, Netz- und Informationssicherheit sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gewährleisten können, verarbeiten wir außerdem sogenannte Performance- und/oder Logging Daten (z. B. App-Daten (z. B. Länge der App-Sitzung, Identifikationsnummer der Installation, Ländercode (ISO 3166-1 alpha-2) anhand Ihrer IP-Adresse), Gerätedaten (z. B. Modellname, Hersteller, Betriebssystemversion, Name Ihres Telefonnetzbetreibers) sowie IT-Kommunikationsdaten der App zwischen dem Mobilgerät und dem Backend Service (z. B. URLs von http-Anfragen mit Statuscode, Antwortzeit, Größe der Anfrage, Betriebssystem, Fehler Code bei Netzwerkfehlern im Falle fehlgeschlagener Anfragen), sowie der Unique User Identifizierungsnummer (UUID), ebenso wie die FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer)). Diese Performance-Daten verarbeiten wir auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen für 90 Tage und löschen sie im Anschluss (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Um spezifische Produktfehler zu finden und tiefer liegende Probleme auf Basis von Einzelbenutzeranfragen in der App zu identifizieren, verarbeiten wir darüber hinaus Datensätze, die aus der Unique User Identifizierungsnummer (UUID), der FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) und die URLs der http Abfragen in Verbindung mit einer Nachverfolgungs-ID, basierend auf unseren oben genannten berechtigten Interessen, für 30 Tage bevor diese gelöscht werden (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Bei der Bereitstellung der App setzen wir Dienstleister ein. Soweit Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir mit diesen Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und angemessene Garantien zur Wahrung des Schutzes personenbezogener Daten vereinbart. Wir wählen unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, sie verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben und sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Zur Bereitstellung der App sowie zu Supportzwecken werden die dabei anfallenden personenbezogenen Daten durch die CARIAD SE, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg, Deutschland in unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeitet
Zur Bereitstellung der App sowie einzelner Funktionen werden die von der CARIAD SE verarbeiteten personenbezogenen Daten in einer von der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland, betriebenen Web Service Cloud gespeichert. Von Microsoft Ireland Operations Limited werden die personenbezogenen Daten gemäß den getroffenen Vereinbarungen mit der CARIAD SE verschlüsselt und ausschließlich auf Datenservern in der Europäischen Union verarbeitet. Ein (Lese-) Zugriff auf die Informationen durch Microsoft Corporation oder Tochtergesellschaften mit Sitz in einem Staat außerhalb der EU/EWR kann nicht ausgeschlossen werden. Es wurden entsprechende EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter abgeschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können Sie über die URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914 abrufen.
Parallel zur oben genannten Verarbeitung werden die dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten bis Kalenderwoche 09/2022 in einer von der Amazon Web Services, Inc. („AWS“) 410 Terry Ave. North, Seattle, WA 98109, USA, betriebenen Web Service Cloud gespeichert. Diese parallele Speicherung dient der Sicherung der Funktionen der App während des Wechsels der Web Service Cloud. Von AWS werden die personenbezogenen Daten gemäß den mit uns getroffenen Vereinbarungen verschlüsselt und ausschließlich auf Datenservern in der Europäischen Union verarbeitet. Ein (Lese-) Zugriff auf die Informationen durch Amazon Web Services, Inc. mit Sitz in den USA kann nicht ausgeschlossen werden. Es wurden entsprechende EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter abgeschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können Sie über die URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914 abrufen.
Zur Verarbeitung der Performance-Daten setzen wir die New Relic, Inc., 188 Spear Street, Suite 1000, San Francisco, Kalifornien 94105, USA, als Auftragsverarbeiter ein, die die Performance-Daten in Rechenzentren in Deutschland speichert. Ein (Lese-) Zugriff auf die Informationen durch New Relic, Inc. mit Sitz in den USA kann nicht ausgeschlossen werden. Es wurden entsprechende EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer abgeschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können Sie über die nachfolgende URL abrufenhttps://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914.
c. Push Notifications
Beim erstmaligen Öffnen der App werden Sie gefragt, ob Sie sogenannte Push Notifications erhalten möchten. Mit Push Notifications können wir Sie bei einzelnen Funktionen oder Diensten informieren, wenn die App im Hintergrund läuft (z. B. im Fall eines abgebrochenen Ladevorganges. Sie können diese Funktion über die Einstellung „Benachrichtigungen“ in Ihren Geräteeinstellung jederzeit aktivieren und deaktivieren. Wenn Sie jedoch Push Notifications aktiviert haben, speichern wir einen sogenannten Push-Token Ihres Endgerätes, um Ihnen die Notification übermitteln zu können. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die wir beim erstmaligen Aufrufen der App abfragen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir den Push-Token und Sie erhalten keine weiteren Benachrichtigungen. Um Ihnen die Push-Notifications übermitteln zu können, setzen wir Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter ein. Ein Zugriff auf die Informationen durch Google LLC mit Sitz in den USA kann nicht ausgeschlossen werden. Es wurden entsprechende EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer abgeschlossen. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können Sie über die nachfolgende URL abrufen https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914.
d. Standortfreigabe / Verarbeitung von Geodaten
Die Nutzung bestimmter Funktionen oder Dienste (z.B. um verfügbare Ladestationen zu finden) ist nur möglich, wenn wir auf Ihrem Endgerät auf Ihren Standort zugreifen und Ihre Geodaten verarbeiten können. Dazu ist innerhalb der App eine Übertragung Positionsdaten Ihres Endgeräts möglich. Eine Übertragung der Positionsdaten erfolgt nur, wenn Sie diese Funktion in der App aktiviert haben. Sie können diese Funktion über die Einstellung „Benachrichtigungen“ in Ihren Geräteeinstellung jederzeit einstellen. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die wir beim erstmaligen Aufrufen der App abfragen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, greifen wir nicht auf Ihren Standort zu. Ohne Zugriff auf Ihren Standort sind einige Services nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.
e. Kamerazugriff
Die Nutzung bestimmter Funktionen (z.B. Fahrzeugaktivierung mit dem FIN Scanner) ist nur möglich, wenn die App auf Ihrem Endgerät auf Ihre Kamera zugreifen kann. Eine Nutzung der Kamerafunktion erfolgt nur, wenn Sie diese Funktion in der App aktiviert haben. Sie können diese Funktion über die Einstellung „Benachrichtigungen“ in Ihren Geräteeinstellung jederzeit einstellen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie mit der Kamera im Rahmen der Nutzung der entsprechenden App-Funktionen aufnehmen. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die die App beim erstmaligen Aufrufen der entsprechenden Funktion abfragt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, greift die App nicht auf Ihre Kamera zu. Ohne Zugriff auf Ihre Kamera sind einige Funktionen nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.
f. Zugriff auf das Mikrofon und Spracherkennung
Die Nutzung des Mikrofons in Ihrem Endgerät (z.B. zur Verwendung des Sprachassistenten) ist nur möglich, wenn Sie der App die Erlaubnis geben auf das Mikrofon zuzugreifen. Dieser Zugriff erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Erlaubnis, die wir beim erstmaligen Aufrufen der App abfragen. Wenn Sie Ihre Erlaubnis entziehen, greifen wir nicht auf Ihr Mikrofon zu. Sie können die Erlaubnis jederzeit entziehen, indem Sie den Zugriff auf das Mikrofon über die Einstellungen in Ihrem Endgerät deaktivieren.
Wenn Sie uns den Zugriff auf Ihr Mikrofon erlauben, können Sie unsere App über Spracherkennung bedienen (z.B. zur Verwendung des Sprachassistenten). Unsere App verwendet hierzu eine native mobile Funktion Ihres Betriebssystems auf Ihrem Endgerät, das Spracheingaben als Audioaufnahme in Text umwandeln kann. Diese Funktion heißt „SpeechRecognizer“ auf dem Android und „Speech Recognition“ auf dem iOS Betriebssystem. Ihre Spracheingaben werden dann je nach Betriebssystem Ihres Endgeräts von Google, Ireland Limited. („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (für Android) oder Apple, Inc. („Apple“), 1 Apple Park Way Cupertino, CA 95014, USA (für iOS) erfasst und uns im Anschluss transkribiert zur Verfügung gestellt.
Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die wir beim erstmaligen Aufrufen der App abfragen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Sprachaufnahmen nicht durch Google oder Apple verarbeitet. Wir erhalten entsprechend auch kein Transkript Ihrer Sprachaufnahmen. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Zugriff auf die Funktionen zur Sprachumwandlung über die Einstellungen in Ihrem Endgerät deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung Ihrer Aufnahmen von Google sowie Apple jeweils in eigener Verantwortung erfolgt und wir für diese Datenverarbeitung nicht verantwortlich sind. Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy sowie von Apple unter https://www.apple.com/legal/privacy/data/en/ask-siri-dictation/ , https://www.apple.com/privacy/.
g. Steuerung der App durch Sprachassistenten
Sie haben neben der manuellen Bedienung der App und deren Funktionen die Möglichkeit einzelne Funktionen auch über unseren Sprachassistenten auszuführen. Sie können den Sprachassistenten aktivieren, indem Sie diesen im Homescreen der App auswählen und das Symbol für die Sprachaufnahme anklicken. Die Interaktion mit dem Sprachassistenten erfolgt dann mittels Spracherkennung. Alternativ können Sie den Sprachassistenten bedienen, indem Sie das Symbol für die Tastatur anklicken und Ihre Anfrage über Text eingeben. Wenn Sie die App mittels Spracherkennung steuern, transkribieren Google (Android) oder Apple (iOS) Ihre Spracheingaben (wie unter Abschnitt B.I.e "Zugriff auf das Mikrofon" beschrieben). Um Ihre Anfrage zu bearbeiten, erhalten wir im Anschluss das Transkript Ihrer Sprachaufnahme von Google oder Apple. Der Sprachassistent steuert die Funktionen und Dienste der App entsprechend Ihrer Anfrage an. Dabei werden die notwendigen Daten aus der App sowie aus zugehörigen Systemen der jeweiligen Funktionen und Dienste geladen und verarbeitet.
Neben dem Transkript Ihrer Sprachaufnahme werden weitere personenbezogene Daten verarbeitet, um die Funktionen und Dienste ausüben zu können, wie pseudonyme IDs (z.B. Session ID, Device ID, UUID), Standortdaten Ihres Endgeräts (z.B. GPS Koordinaten), Ihre Fahrzeugidentifizierungsnummer, Daten in Bezug auf Ihr Fahrzeugmodell (z.B. Fahrzeugkonfigurationen) und Ihr Fahrzeug (z.B. Batterieladestatus aus WeCharge).
Um Ihnen eine einfache Bedienung zu ermöglichen, passen wir die Inhalte im Sprachassistenten-Dialogfeld entsprechend Ihrer Historie der Anfragen über unseren Sprachassistenten an. Zu diesem Zweck sammeln wir Ihre Sprachanfragen und führen diese mit Ihrer UUID zusammen. Zum Beispiel könnten wir Ihnen Short-Cuts in der Nutzeroberfläche des Sprachassistenten anbieten, basierend auf dem, was Sie kürzlich angefragt haben.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Steuerung der App durch den Sprachassistenten ist zur Bereitstellung der App entsprechend Ihrer Nutzung erforderlich (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Ihr Konversationsverlauf mit dem Sprachassistenten wird für 7 Tage in der App zwischengespeichert, bevor dieser in der App gelöscht wird. Sofern Sie sich in der App abmelden, werden keine Daten mehr aus den Systemen geladen und der in der App zwischengespeicherte Konversationsverlauf gelöscht. Soweit Sie die App innerhalb eines Jahres nicht nutzen, werden Sie aus Sicherheitsgründen automatisch aus der App abgemeldet und der zwischengespeicherte Konversationsverlauf gelöscht.
Damit wir Ihre Anfrage über den Sprachassistenten verarbeiten und beantworten können, nutzen wir die Dienste unserer Auftragsverarbeiter CARIAD SE („CARIAD“), Mollstraße 1, 10178 Berlin, Deutschland, Voicify LLC („Voicify“), 33 Arch Street, Boston, USA und Microsoft Corporation („Microsoft“), One Microsoft Way, Redmond, USA. CARIAD ist ein Unternehmen der Volkswagen AG, das den Sprachassistenten für uns entwickelt und betreibt.
Voicify stellt uns eine Plattform zur Verfügung, mit der wir Sprachinteraktionen zentralisiert verwalten und entwickeln. Mit dieser Plattform ist es uns unter anderem möglich Ihre transkribierten Sprachanfragen einem uns bekannten Inhalt, z.B. einer spezifischen Frage, zuordnen und eine entsprechende Antwort formulieren zu können. Die Cloud-Infrastruktur, die wir für den Betrieb der oben genannten Plattform nutzen, befindet sich in der Europäischen Union.
Microsoft ist Betreiber der Microsoft Azure Cloud, die uns ermöglicht den von Ihnen angefragten Volkswagen Service in unseren Systemen anfragen und steuern zu können. Die Infrastruktur der Microsoft Azure Cloud befindet sich ebenfalls in der Europäischen Union.
Ein Zugriff auf die personenbezogenen Daten durch Voicify und Microsoft, jeweils mit Sitz in den USA, kann nicht ausgeschlossen werden, sodass entsprechende EU-Standardvertragsklauseln (ein von der Europäischen Kommission genehmigtes Vertragswerk, das personenbezogenen Daten den gleichen Schutz gewährt, den sie in der EU für die Datenverarbeitung in Nicht-EU-Ländern haben) abgeschlossen wurden. Voicify und Microsoft verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unserer Weisung im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können Sie über die URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914.
II. Einzelne Funktionen der App
Die einzelnen Funktionen rund um Ihr Volkswagen-Elektrofahrzeug können Sie den nachfolgenden Abschnitten entnehmen.
a. Volkswagen ID Benutzerkonto
Für die Nutzung der App benötigen Sie ein Volkswagen ID Benutzerkonto bei der Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg, Deutschland, vw@volkswagen.de, Telefon: +49-5361-9-0, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Braunschweig unter der Nr. HRB 100484 („Volkswagen AG“). Mit der Volkswagen ID können Sie sich bei zahlreichen Diensten (z. B. Webseiten oder Applikationen) der Volkswagen AG oder Dritter anmelden. Sie dient als zentrales Benutzerkonto, in dem Sie Ihre personenbezogenen Daten zentral verwalten können. Die hierfür erforderliche Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Zur Registrierung werden Ihre E-Mail-Adresse sowie ein persönlich von Ihnen ausgewähltes Passwort benötigt. Bitte beachten Sie die für die Volkswagen ID geltende ausführliche Datenschutzerklärung. Diese können Sie abrufen unter https://vwid.vwgroup.io/data-privacy.
Sie können die personenbezogenen Daten in Ihres Volkswagen ID Benutzerkontos jederzeit verwalten. Soweit für die Nutzung einer einzelnen Funktion oder Dienstes Angaben aus Ihrem Volkswagen ID Benutzerkonto benötigt werden, die Sie hinterlegt oder gelöscht haben, weisen wir Sie beim erneuten Öffnen der App darauf hin, welche Angaben Sie in Ihrer Volkswagen ID ergänzen beziehungsweise für die jeweilige Funktion oder Dienst freigeben müssen.
b. Service Partner
Wenn Sie einen präferierten Service Partner wählen, greifen wir – wenn Sie diese Funktion auf Ihrem Endgerät freigegeben haben – auf Ihren Standort zu und verarbeiten Ihre Geodaten zum Zeitpunkt Ihres Zugriffs, um Ihnen die in Ihrer Nähe befindlichen Service Partner anzeigen zu können. Wählen Sie so einen präferierten Service Partner aus, hinterlegen wir diesen als Ihren präferierten Service Partnern in Ihrem Volkswagen ID Benutzerkonto.
c. Fahrzeug Garage und generelles Fahrzeugmanagement
In der virtuellen Fahrzeuggarage haben Sie die Möglichkeit, Ihre bestellten oder bereits in Besitz befindlichen Fahrzeuge in ihrem persönlichen Nutzerprofil zu speichern, damit wir Ihnen anschließend eine Übersicht Ihrer Fahrzeuge und Ihnen einen komfortablen Zugang zu weiteren fahrzeugbezogenen Mehrwertdiensten in dieser App bieten können, ohne erneut Ihr Fahrzeug identifizieren zu müssen. Dazu geben Sie die Kommissionsnummer (bei noch in Produktion befindlichen Fahrzeugen) oder die Fahrgestellnummer (FIN; bei bereits in Besitz befindlichen Fahrzeugen) ein, um Ihr Fahrzeug zu identifizieren. Sofern diese personenbezogenen Daten bereits in ihrem Volkswagen ID Benutzerkonto vorhanden sind, werden diese an die Fahrzeuggarage übermittelt. Entschließen Sie sich dazu, diese personenbezogenen Daten einzugeben, werden diese ebenfalls in ihrem Volkswagen ID Benutzerkonto gespeichert.
Neben der manuellen Eingabe der Fahrgestellnummer (FIN) kann diese auch über die Kamerafunktion Ihres mobilen Endgeräts eingescannt werden. Hierzu müssen Sie bei erstmaliger Nutzung der We Connect ID. App erlauben auf die Kamera Ihres mobilen Endgerätes zuzugreifen.
Bei Ihrer Anmeldung werden wir im Fall von auftretenden Fehlern, sowie für Support- und Monitoring Zwecke folgende personenbezogenen Daten protokollieren: Ihre Volkswagen ID in Form des Benutzernamens sowie Ihre Fahrzeugidentifikationsnummer (sofern Fehler in einer Funktion mit Fahrzeugkontext aufgetreten sind und Sie zuvor ein Fahrzeug zu Ihrem Volkswagen ID Benutzerkonto hinzugefügt haben). Diese Protokolldaten werden verschlüsselt gespeichert und automatisch nach 30 Tagen wieder gelöscht.
Als Entwicklung- und Support-Dienstleister setzen wir dabei die Hexad GmbH - Porschestr. 58, 38440 Wolfsburg, Deutschland, als Auftragsverarbeiter ein, die uns bei sämtlichen Programmierungstätigkeiten unterstützt. Als Hosting-Dienstleister setzen wir außerdem die WirelessCar Inc., SE-405 08 Göteborg, Schweden sowie die Audi AG, Auto-Union-Str. 1, 85057 Ingolstadt, Deutschland jeweils als Auftragsverarbeiter ein.
d. We Charge
Mit dem Ladedienst We Charge können Sie optional verschiedene Services für Elektrofahrzeuge nutzen, sofern diese in dem jeweiligen Land, in der App Version, für das mobile Endgerät und ein Fahrzeugmodell angeboten werden oder verfügbar sind.
(1) We Charge „Suchen und Finden von Ladestationen“ und Teilen mit Google/ Apple Karten
Um die Funktion „Suchen und Finden von Ladestationen“ vollumfänglich nutzen zu können, werden Informationen zu Position der Ladestation benötigt, die durch den Kartendienst Google Maps (Google Ireland Limited) oder den Kartendienst Apple Karten (Apple Inc.) bereitgestellt werden. Zu diesem Zweck benötigt Google Maps / Apple Karten Ihre Standortdaten zum Zeitpunkt der Suchanfrage durch We Charge „Suchen und Finden“. Ihre Standortdaten werden nicht an Google Maps / Apple Karten übermittelt, bis Sie der Übermittlung Ihrer Standortdaten zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass Google Ireland Limited Ihre Standortdaten innerhalb des Google Maps Kartendienstes und Apple Inc. innerhalb des Apple Kartendienstes in eigener Verantwortung verarbeitet und dass wir für diese Datenverarbeitung nicht verantwortlich sind. Hinweise zum Datenschutz von Google Maps finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=en. Hinweise zum Datenschutz von Apple Karten finden Sie unter https://www.apple.com/legal/internet-services/maps/terms-en.html.
Wenn Sie die Funktion „Suchen und Finden von Ladestationen“ nutzen, werden Ihnen zu den Ladestationen die Preise anhand Ihres jeweiligen Ladetarifs der Volkswagen Group Charging GmbH Deutschland, und der Volkswagen Group Charging CZ s.r.o., Tschechische Republik, (innerhalb der Tschechischen Republik) (im Folgenden „Elli“) angezeigt. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt We Charge Laden unterwegs unter B.II.d.(3).ii.
Sie können auf Ihrem Endgerät außerdem die wie vorher beschriebenen Ladestationen mit dem auf Ihrem Endgerät verfügbaren bzw. installierten eigenen Kartendienst (z. B. Apple-Karten, Google-Maps etc.) teilen. Wenn Sie diese Funktion nutzen, werden von dem jeweiligen Kartendienst Ihr Standort zum Zeitpunkt des Teilens sowie geteilte Ziele (z. B. eine verfügbare Ladestation samt Adresse) verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die Kartendienste jeweils in eigener Verantwortung des jeweiligen Anbieters bereitgestellt werden. Für die Datenverarbeitung sind wir nicht verantwortlich. Hinweise zum Datenschutz des Kartendienstes finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters, für Apple-Maps z. B. unter https://www.apple.com/legal/internet-services/maps/terms-en.html oder für Google-Maps z. B. unter https://policies.google.com/privacy?hl=en.
(2) We Charge Routenplanung für Elektrofahrzeuge („e-Routenplaner“)
Der e-Routenplaner ist eine Funktion, die anhand übermittelter Parameter eine Multiladestopproute für Elektrofahrzeuge plant und dazu hilfreiche Informationen bereitstellt (z. B. voraussichtliche Stopps und Ladezeiten für eine geplante Route). Bei der Nutzung des e-Routenplaners verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten anhand der von Ihnen getätigten Eingabeparameter: Start/Ziel/Zwischenziel(e) Ihrer angefragten Route (Routendaten). Ihre eingegebenen Routendaten werden in Geokoordinaten aufgelöst, um damit die von Ihnen angefragte Route zu berechnen und anhand der Route ggfs. benötigte Ladeinfrastruktur zu ermitteln. Wir verarbeiten außerdem die FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer), Sprach- und Landeseinstellungen der App, der Fahrzeugstandort, sowie weitere technische Parameter und reichweitenrelevante Komponenten (z. B. Batteriekapazität und Reichweite, derzeitigen Ladestand, Zielladestand) des von Ihnen hinterlegten und ausgewählten Fahrzeugs (Fahrzeugdaten), um Ihnen damit anhand der berechneten Route die gegebenenfalls für Ihr Fahrzeug benötigte Ladeinfrastruktur zu ermitteln. Wir verarbeiten die Routendaten solange, wie das für den vorgenannten Zweck erforderlich ist und löschen diese allgemein unmittelbar nach Bereitstellung der Route (aus technischen Gründen können gelöschte Routen nach der Löschung noch bis zu 30 Tage innerhalb von Datenbank-Backups bestehen).
Für die Routenberechnung werden die Routendaten an HERE EUROPE B.V., Kennedyplein 222, 5611 ZT Eindhoven, Niederlande (HERE) übermittelt. HERE erstellt und übermittelt anhand der Routendaten die Routen und übermittelt diese an uns zurück, damit die Volkswagen AG Ihnen Ihre finale Route berechnen und ggfs. benötigte Ladeinfrastruktur ermitteln kann. Die Datenverarbeitung von HERE erfolgt in eigener Verantwortlichkeit von HERE. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch HERE und der Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber HERE finden Sie in den Datenschutzhinweisen von HERE unter https://legal.here.com/en-gb/privacy.
(3) We Charge Ladedienste (Laden zu Hause / Laden unterwegs / Charge & Fuel)
Mit We Charge können Sie optional die Funktion Laden zu Hause oder Laden unterwegs sowie zugehörige Online-Dienste nutzen.
i. We Charge Laden zu Hause
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von We Charge Laden zu Hause sowie zugehöriger Online-Dienste vorab die elektrische Inbetriebnahme und Konfiguration einer Wallbox mit Konnektivitätsfunktionen (Wallbox ID.Charger Pro / Connect) erfordert, die von der Volkswagen Group Charging GmbH, Mollstraße 1, 10178 Berlin, Deutschland, (im Folgenden „Elli“) bereitgestellt wird. Um im Rahmen der elektrischen Inbetriebnahme und Konfiguration die Kommunikationsfähigkeit und die Aktualität Ihrer Wallbox zu gewährleisten, verarbeitet die Volkswagen Group Charging GmbH in eigener Verantwortung technische Daten (z. B. Geräteidentifikation, Marke, Generation, Gerätetyp und Softwareversion). Für diese spezifische Datenverarbeitung sind wir nicht verantwortlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Volkswagen Group Charging GmbH und der Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber der Volkswagen Group Charging GmbH finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Volkswagen Group Charging GmbH finden Sie unter https://www.elli.eco/en/privacy.
Wenn Sie We Charge Laden zu Hause sowie zugehörige Online-Dienste nutzen möchten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre Wallbox mittels eines Pairing-Codes mit Ihrem vorhandenen Volkswagen ID Benutzerkonto verknüpfen. Neben der manuellen Eingabe des Pairing-Codes kann dieser auch über die Kamerafunktion Ihres mobilen Endgeräts eingescannt werden. Sie können dann jederzeit Ihre Ladehistorie und die geladene Strommenge einsehen (nur Pro-Modelle) sowie Ihre Wallbox verwalten und fernsteuern und RFID-Ladekarten ("Ladekarten") verwalten (z. B. für die Nutzung an der Wallbox aktivieren oder deaktivieren). Im Rahmen der Nutzung von Laden zu Hause und zugehöriger Online-Dienste verarbeiten wir zur Bereitstellung und Erbringung nachfolgende personenbezogene und weitere technische Daten: Kunden- und Nutzeridentifikation (aus Ihrem Volkswagen ID Benutzerkonto freigegebene personenbezogenen Daten sowie E-Mail-Adressen der von Ihnen optional freigeschalteten Nutzer), Wallbox-ID und Ladekarten-ID sowie Status der Wallbox-Verwaltung (z. B. Administrationsberechtigungen), Ladekartennummern der von Ihnen freigeschalteten Ladekarten, Ladehistorie (z. B. Ladevolumen, Dauer bzw. Uhrzeit, Start und Stopp eines Ladevorgangs, Lade-ID, Autorisierungs- und Authentifizierungsinformationen), sowie Verbindungsstatus und Zeitstempel des letzten Kommunikationsaufbaus (Verlaufs- und Logging-Daten) und optional Standort und Standortbeschreibung Ihrer Ladestation (Adresse des Ladepunkts (EVSE)).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) solange, wie das für den vorgenannten Zweck erforderlich ist und löschen diese allgemein unverzüglich nach Wegfall der rechtlichen Grundlage, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder die genannten Zwecke wegfallen und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorliegt, andernfalls nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage oder, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Bei den vorgenannten Datenverarbeitungen setzen wir den Auftragsverarbeiter Volkswagen Group Charging GmbH ein, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und angemessene Garantien zur Wahrung des Schutzes personenbezogener Daten vereinbart haben (die Volkswagen Group Charging GmbH verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben und ist vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügt über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und wird von uns regelmäßig kontrolliert).
ii. We Charge Laden unterwegs
Bitte beachten Sie, dass We Charge Laden unterwegs von der Volkswagen Group Charging GmbH, Deutschland, und der Volkswagen Group Charging CZ s.r.o., Tschechische Republik, (innerhalb der Tschechischen Republik) (im Folgenden „Elli“) in gemeinsamer Verantwortung bereitgestellt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Elli und der Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber Elli finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Elli unter https://www.elli.eco/en/privacy.
Wenn Sie We Charge Laden unterwegs sowie zugehörige Online-Dienste mit einem Ladetarif der Elli nutzen möchten, ist es zunächst erforderlich, dass wir ein Elektrofahrzeug als berechtigt für die Nutzung eines Ladetarifs der Elli verifizieren. Dazu verarbeiten wir die FIN des von Ihnen hinterlegten und ausgewählten Fahrzeugs. Sie können dann jederzeit auf Ladestatistiken und Ladeverlaufsinformationen zugreifen sowie Ladevorgänge Ihres Elektrofahrzeugs verwalten und fernsteuern und RFID-Ladekarten („Ladekarten“) verwalten (z. B. für die Nutzung aktivieren oder deaktivieren). Im Rahmen der Nutzung von Laden unterwegs und zugehöriger Online-Dienste verarbeiten wir zur Bereitstellung und Erbringung nachfolgende personenbezogene und weitere technische Daten: Fahrzeugidentifikation (anhand der FIN des von Ihnen hinterlegten und ausgewählten Fahrzeugs), Ladehistorie (z. B. Ladevolumen, Dauer bzw. Uhrzeit, Start und Stopp eines Ladevorgangs), Standort der genutzten Ladestation (Adresse des Ladepunkts (EVSE)), RFID-Kartennummer der für den Ladevorgang etwaig eingesetzten Ladekarte sowie Inhalt des im Rahmen eines Ladevorgangs optionalen Ladefeedbacks. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) solange, wie das für den vorgenannten Zweck erforderlich ist und löschen diese allgemein unverzüglich nach Wegfall der rechtlichen Grundlage, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder die genannten Zwecke wegfallen und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorliegt, andernfalls nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage oder, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Bei den vorgenannten Datenverarbeitungen setzen wir den Auftragsverarbeiter Volkswagen Group Charging GmbH ein, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und angemessene Garantien zur Wahrung des Schutzes personenbezogener Daten vereinbart haben (die Volkswagen Group Charging GmbH verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben und ist vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügt über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und wird von uns regelmäßig kontrolliert).
iii. Charge & Fuel
Bitte beachten Sie, dass der Dienst Charge & Fuel von der LogPay Transport Services GmbH (Schwalbacherstraße 72, D-65760 Eschborn, Deutschland) (Im Folgenden LogPay) bereitgestellt wird. Hierfür verarbeitet die LogPay Transport Services GmbH die Daten in eigener Verantwortung. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LogPay und der Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber LogPay finden Sie in den Datenschutzhinweisen der LogPay unter https://documents.logpay.de/de/cf_datenschutzinformation.pdf.
Durch die Integration des Dienstes Charge&Fuel in die We Connect ID. App werden Transaktionen (z.B. Lade-/Tankvorgänge, Autowäschen etc.) in der We Connect ID. App dargestellt. Hierzu verarbeitet die Volkswagen AG die folgenden von LogPay übermittelten personenbezogenen Daten in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit, um diese in der We Connect ID. App anzeigen zu können: LogPay Username; LogPay Passwort; Volkswagen ID Token; LogPay Token; ID der Transaktion; Datum/Uhrzeit der Transaktion; Preis der Transaktion; Charge & Fuel Kartennummer.
Wir verarbeiten die von LogPay übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und löschen diese allgemein unmittelbar nach Bereitstellung der Daten an ihr Endgerät, andernfalls unverzüglich nach Wegfall der rechtlichen Grundlage, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder die genannten Zwecke wegfallen und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorliegt, andernfalls nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage oder, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
(4) We Charge Kundenbetreuung
Bitte beachten Sie, dass es im Rahmen des We Charge Kundenbetreuung Abweichungen zu den in B.II.e. dargestellten Grundsätzen kommen kann: Soweit Ihre Anfragen Angelegenheiten aus Ihrem Vertragsverhältnis mit der Elli betreffen (z. B. im Rahmen des We Charge Ladedienstes), beantworten wir diese Anfragen als Auftragsverarbeiter für die Elli. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten durch Elli und der Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber Elli finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Elli unter https://www.elli.eco/en/privacy.
e. Kundenbetreuung und Kundenfeedback
Bei Fragen zur Nutzung der App oder einzelnen Funktionen können Sie jederzeit die Volkswagen Kundenbetreuung kontaktieren und uns Ihr Kundenfeedback übermitteln.
Wenn Sie unsere Kundenbetreuung kontaktieren, verarbeiten wir die Angaben und personenbezogenen Daten Ihrer Anfrage (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Sprache sowie – je nach Anfrage – z. B. FIN des von Ihnen hinterlegten Fahrzeugs, Betriebssystem Ihres Endgerätes, Spracheinstellungen, Fehleranalysen) in einem elektronischen Ticket, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies für den jeweiligen Zweck Ihrer Anfrage erforderlich ist. Werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dieser Datenschutzhinweise für mehrere Zwecke benötigt und verarbeitet, werden sie automatisch gelöscht oder in anonymisierter Form gespeichert, die keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist. Bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen setzt unsere Kundenbetreuung die NTT Data Deutschland GmbH und Teleperformance Group Europe, Middle-East and Africa SAS, 21-25 rue Balzac, 75008 Paris, Frankreich, sowie die Salesforce.com EMEA Limited als Auftragsverarbeiter ein. Ein Zugriff auf die Informationen durch Salesforce.com Inc. mit Sitz in den USA kann nicht ausgeschlossen werden. Es wurden entsprechende EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer (als angemessene Garantie zur Datenverarbeitung in nichteuropäischen Ländern) abgeschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können Sie über die URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914. abrufen. Die in Europa gehosteten personenbezogenen Daten sind zudem durch den Abschluss von Binding Corporate Rules (angemessene Garantie zur Datenverarbeitung in nicht europäischen Ländern) abgesichert.
Soweit wir eine Anfrage von Ihnen erhalten, für die wir nicht zuständig oder verantwortlich sind, leiten wir Ihre Anfragen und Ihre personenbezogenen Daten an den jeweiligen Zuständigen oder Verantwortlichen weiter (z. B. Ihren präferierten Service Partner). Wir geben Ihre Anfrage und Ihre personenbezogenen Daten aber nur an entsprechend weiter, wenn dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist und zu einer schnelleren und kundenfreundlicheren Bearbeitung in Ihrem und unserem berechtigten Interesse führt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
C. Ihre Rechte
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber der Volkswagen AG jederzeit unentgeltlich geltend machen. Weitere Informationen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie unter dem Abschnitt D.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten (Artikel 15 DSGVO).
Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Artikel 16 DSGVO).
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruchsrecht: Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden berechtigten Interesse beruht, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ein Widerspruch ist zulässig, wenn die Verarbeitung entweder im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund eines berechtigten Interesses der Volkswagen AG oder eines Dritten erfolgt. Im Falle des Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Daneben haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Datenverarbeitung im Rahmen einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos zu widerrufen.
Beschwerderecht: Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen) über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
D. Ihre Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte
Die Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte und weitergehender Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite https://datenschutz.volkswagen.de.
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen als Ansprechpartner für datenschutzbezogene Anliegen zur Verfügung:
Datenschutzbeauftragter der Volkswagen AG
Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg, Deutschland, Telefon: +49-5361-9-0
E-Mail: datenschutz@volkswagen.de
Stand: November 2022