Datenschutzbestimmungen CUPRA Charging
Stand: Dezember 2024
Vielen Dank, dass Sie den Ladedienst nutzen.
Diese Hinweise gelten für die nachfolgenden Dienste und Funktionen, sofern sie in einem Land, einer App-Version und abhängig vom mobilen Endgerät, sowie dem Fahrzeugmodell verfügbar sind.
Nachfolgend finden Sie Informationen über die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ihre Zuständigkeiten (Abschnitt A), darüber, wie Ihre Daten im Zusammenhang mit der informatorischen Nutzung der App (Abschnitt B) sowie im Zusammenhang mit der Nutzung des Ladesdienstes erhoben, verarbeitet und genutzt werden (Abschnitte C - G) sowie über Ihre Rechte und Ansprechpartner (Abschnitte H und I).
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des CUPRA Ladedienstes über die My CUPRA-App („App “) erfolgt, eine mobile Anwendung, die dem Kunden von SEAT, S.A., mit der Umsatzsteuer-ID A-28 049 161 und der Adresse Autovía A-2, Km. 585, Martorell, Barcelona (Spanien) zum kostenlosen Download über einen App Store des jeweiligen Betreibers bereit gestellt wird. Bitte beachten Sie, dass die App von SEAT, S.A. in eigener Verantwortung bereitgestellt wird und SEAT, S.A. allein für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Bereitstellung der App verantwortlich ist. Informationen zum Datenschutz finden Sie in den rechtlichen Hinweisen der App. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an customercare@cupraofficial.com.
Wenn Sie den CUPRA-Ladedienst („Ladedienst") nutzen, werden Ihre Daten von der Volkswagen Group Charging GmbH, Karl-Liebknecht-Str. 32, 10178 Berlin, E-Mail: info@elli.eco, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter der Nr. HRB 208967 B (“Elli Deutschland”) und der Volkswagen Group Charging CZ s.r.o., Ve svahu 482/5, Podolí, 147 00 Praha 4, Tschechische Republik (die von der Volkswagen Group Charging GmbH mit der Erbringung des Ladedienstes innerhalb der Tschechischen Republik beauftragt wurde) (“Elli Tschechien”) in gemeinsamer Verantwortung (“gemeinsam Verantwortliche”) verarbeitet.
Um ihre jeweiligen Zuständigkeiten festzulegen, haben Elli Deutschland und Elli Tschechien eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO geschlossen. Sie erhalten hiermit Informationen über den wesentlichen Inhalt dieser Vereinbarung.
Gemäß der Vereinbarung verantwortet Elli Deutschland die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Ladedienstes. Elli Tschechien erhält und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie innerhalb der Tschechischen Republik den Ladedienst in Anspruch nehmen, zum Zwecke der Abrechnung, Rechnungsstellung und der Zahlungsabwicklung, wie in Abschnitt C beschrieben.
In der Vereinbarung wird auch festgelegt, dass Elli Deutschland die Rechte der Kunden wahrnimmt und den Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO nachkommt. Weitere Informationen zu Ihren Rechten und Ansprechpartnern finden Sie in den Abschnitten H und I.
Elli Tschechien und Elli Deutschland, unter “Elli” bekannt, werden im Folgenden als “Elli”, “wir” oder “uns” referenziert.
B. Verarbeitung Ihrer Daten nach Vertragsabschluss
I. CUPRA-ID
Um unseren Service über die App zu nutzen, benötigen Sie ein CUPRA ID-Benutzerkonto, das von SEAT, S.A., Autovía A-2, Km. 585, Martorell (Barcelona, Spanien), eingetragen im Handelsregister von Barcelona, Ausgabe 23.662, Blatt 1, Seite Nr. B-56.855 („SEAT“) bereitgestellt wird. Bitte beachten Sie die ausführlichen CUPRA-Datenschutzbestimmungen, die für die CUPRA ID gilt. Diese Bestimmungen können unter https://seatid.vwgroup.io/data-privacy eingesehen werden.
Wenn Sie unsere Services nutzen, verarbeiten wir die Informationen aus Ihrem CUPRA-ID Benutzerkonto (Ihre persönlichen Kontakt- und Identifikationsdaten, wie z.B. Name, Anschrift und E-Mail-Adresse) zum Zwecke der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Für die Bereitstellung ihres Accounts und des Logins mit ihrer CUPRA-ID nutzen wir Auth0 (10800 NE 8th Street, Suite 700, Bellevue, WA 98004, U.S.A.), wobei Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die Nutzung beinhaltet die Speicherung von persönlichen Kontakt- und Identifikationsdaten, wie z.B. Name, Anschrift und E-Mail-Adresse.
Wir haben zu diesem Zweck Standardvertragsklauseln der EU mit dem Dienstleister abgeschlossen, welche als Garantie für diesen Datentransfer fungieren. Den Inhalt dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter den im Abschnitt I genannten Kontaktdaten jederzeit anfragen.
Zum Start und Beenden eines Ladevorgangs benötigen Sie eine RFID-Ladekarte (“Ladekarte”). Diese wird Ihnen von der Identa Ausweissysteme GmbH, Steinkirchring 16, 78056 Villingen-Schwenningen in unserem Auftrag zur Verfügung gestellt. Um Ihnen die Ladekarte zustellen zu können, erhält unser Auftragsverarbeiter Identa Ausweissysteme GmbH Ihre Kontaktdaten (Vor- und Nachname und Adresse). Von der Identa Ausweissysteme GmbH erhalten wir die Ihrer Bestellung zugeordneten RFID-Identifikationskennung sowie die Ladekartennummer, um die Ladekarte Ihrem Benutzerprofil zuordnen zu können. Für die Lieferung der Ladekarte haben Sie die Möglichkeit eine zusätzliche Lieferadresse anzulegen, die wir ebenfalls der Identa Ausweissysteme GmbH übermitteln. Die hierfür erforderliche Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Auf der Karte ist eine RFID-Identifikationskennung gespeichert, anhand derer eine Zuordnung zu Ihrem Benutzerkonto vorgenommen wird. Aufgedruckt ist die Ladekartennummer. Darüber hinaus sind keine personenbezogenen Daten, insbesondere nicht Ihr Name oder Ihre Adresse, digital auf der Karte gespeichert.
Um den Ladedienst zu nutzen, wählen Sie einen Tarif / Ladeplan (“Ladetarif”) und Ihre bevorzugte Zahlungsmethode aus. Zum Zwecke des Vertragsabschlusses bearbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie diese angegeben haben, Ihre Steuer-Identifikationsnummer. Sie können den von Ihnen gewählten Tarif in Ihrem Benutzerprofil einsehen und verwalten. Sie können auch Ihre gespeicherte Zahlungsmethode und Rechnungsadresse ändern. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Zur Abwicklung der Zahlung werden von uns folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Kreditkartenzahlung:
Vor- und Nachname
Kreditkartendaten (Kreditkartennummer, CVC-Code (Kartenprüfnummer) und Ablaufdatum)
Adresse
E-Mail-Adresse
Paypal:
Vor- und Nachname
Adresse
E-Mail-Adresse
Payer ID
Die Zahlungsdaten werden von uns zur Übermittlung an die Zahlungsdienste erhoben. Zusätzlich übermitteln wir an die Zahlungsdienste die von Ihnen bei uns angegebene Adresse und E-Mail-Adresse. Die hierfür erforderliche Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Für die Zahlungsabwicklung verwenden wir J.P. Morgan Mobility Payments Solutions S.A., 161 Rue du Kiem L 8030 Strassen als Zahlungsdienstleister. J.P. Morgan Mobility Payments Solutions S.A. verwendet Ihre Daten zweckgebunden im Rahmen des Zahlungsdienstes und ist für die Datenverarbeitung eigenständig verantwortlich. Wenn Sie Zahlungen leisten, unterliegen Sie daher den Datenschutzbestimmungen von J.P. Morgan Mobility Payments Solutions S.A., die Sie unter dem folgenden Link einsehen können: .
Wenn Sie bei Ihrer Registrierung für den Ladedienst zum ersten Mal Ihre Zahlungsdaten eingeben, werden deren Gültigkeit und Echtheit vom Zahlungsdienst überprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird uns vom Zahlungsdienst als Erfolgs- oder Fehlermeldung übermittelt. Über das Ergebnis informieren wir Sie in der App. Wenn wir Sie im Namen des Herausgebers Ihrer Kreditkarte oder Paypal um eine weitere Identifikation bitten müssen, kann diese z.B. ein SMS oder E-Mail Code sein, den Sie von dem Herausgeber Ihrer Kreditkarte oder Paypal erhalten und zur Authentifizierung entweder in der App oder auf einer Webseite des Herausgebers ihrer Kreditkarte oder Paypal eingeben, zu der wir Sie weiterleiten. Damit Sie nicht bei jedem Ladevorgang Ihre Daten neu eingeben müssen, werden Ihre Zahlungsdaten durch den Payment Service Provider in einem Zahlspeicher gespeichert. Sollte der für die Abwicklung Ihrer Zahlungen zuständige Zahlungsdienst wechseln, werden die Daten vom ausscheidenden Zahlungsdienst auf den künftig zuständigen Zahlungsdienst übertragen.
Sollte es zu einem Zahlungsausfall kommen, behält sich Elli das Recht vor, in unserem Namen, auf einen Forderungsdienstleister zurückzugreifen, um die offene Forderung in einen Mahnprozess zu übernehmen. Hierfür kann es nötig sein, weitere kundenrelevante Daten an unseren Dienstleister atriga GmbH zu übermitteln. Die atriga GmbH verwendet Ihre Daten zweckgebunden im Rahmen des Forderungsprozesses und ist für die Verarbeitung der Daten eigenständig verantwortlich.
Ihre personenbezogenen Daten werden von atriga GmbH in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter .
Die von Ihnen bei der Registrierung angegebene Zahlungsmethode können Sie später in Ihrem Benutzerkonto unter „Zahlungsmethode“ ändern. Bei diesem Vorgang werden dieselben Daten wie bei der Registrierung an unseren Zahlungsdienstleister (J.P. Morgan Mobility Payments Solutions S.A. in 161 Rue du Kiem L 8030 Strassen Luxemburg) übermittelt:
Vor- und Nachname
Kreditkartendaten (Kreditkartennummer, CVC-Code, Ablaufdatum)
Adresse
E-Mail-Adresse
Die hierfür erforderliche Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung (Art. 6, Abs. 1 lit. b), DSGVO).
Ladevorgänge können mittels Ihrer Ladekarte direkt an der Ladestation oder über Ihre App gestartet und beendet werden. Für die Steuerung des Ladevorgangs über Ihre App wählen Sie zunächst eine Ladesäule in der App aus. Zur Authentifizierung wird Ihre RFID-Identifikationskennung, die Ladekartennummer sowie Vertragsnummer an die Ladesäule übermittelt. Nach erfolgreicher Authentifizierung startet der Ladevorgang. Um die Funktionalität und Abwicklung des Stromladetarifs sowie der jeweiligen Ladevorgänge zu gewährleisten, verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten sowie technische Daten im Zusammenhang mit dem Stromlieferungsvertrag des jeweiligen Stromladetarifs (u.a. Ladestatistik und Ladeverlaufsinformationen (z. B. Ladevolumen, Dauer bzw. Beginn und Ende eines Ladevorgang), Ihre Fahrzeugidentifikationsnummer (nur die ersten acht Ziffern) sowie den Standort der genutzten Ladestation (Adresse des Ladepunkts (EVSE))). Die hierfür erforderliche Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zur Abwicklung der Ladevorgänge setzen wir in Abhängigkeit der von Ihnen jeweils genutzten Ladesäule die IONITY GmbH, Moosacher Straße 84, 80809 München als Auftragsverarbeiter ein.
Um Ihnen ein ganzheitliches Ladeangebot anzubieten, arbeiten wir darüber hinaus mit Anbietern zusammen, die die Datenverarbeitung in eigener Verantwortung durchführen. In diesen Fällen übermitteln wir Ihre Tarif-ID, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf der jeweiligen Webseite des Anbieters. Die folgenden Anbieter sind Teil unseres Ladenetzwerks:
Hubject GmbH, EUREF-Campus 22, 10829 Berlin (www.hubject.com)
GIREVE, 108-110 Avenue du Général Leclerc, 78220 Viroflay, France
(www.gireve.com)
Stromnetz Hamburg GmbH, Bramfelder Chaussee 130, 22177 Hamburg
(www.eround.de)
e-clearing.net GmbH, Krefelder Straße 195, 52070 Aachen (www.e-clearing.net)
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Abrechnung und Rechnungsstellung erfolgt durch Elli Tschechien, wenn Sie Ladestationen innerhalb der Tschechischen Republik nutzen, oder durch Elli Deutschland, wenn Sie Ladestationen außerhalb der Tschechischen Republik nutzen. Auf der Grundlage des Ladetarifs und der Informationen zur Ladehistorie berechnen wir die Kosten für den Ladevorgang unter Verwendung des von Ihnen gewählten Ladetarifs für die Zwecke der Abrechnung und Rechnungsstellung.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Abbuchungen und Rückbuchungen erfolgt durch Elli Tschechien, wenn Sie Ladestationen innerhalb der Tschechischen Republik nutzen, oder durch Elli Deutschland, wenn Sie Ladestationen außerhalb der Tschechischen Republik nutzen.
Mit dem Abbuchungsauftrag übermitteln wir dem betreffenden Zahlungsdienst zusammen mit dem Betrag und einen Buchungstext, der auf Ihrem Kontoauszug erscheinen soll. Dieser Text enthält die Buchungsperiode und Abrechnungsnummer.
Wenn eine Abbuchung fehlschlägt, etwa weil die das eingesetzte Zahlungsmittel keine ausreichende Deckung aufweist oder der Gültigkeitszeitraum abgelaufen ist, werden wir von dem Zahlungsdienstleister darüber in Kenntnis gesetzt. Hierbei werden uns der Grund des Fehlers und Ihre von uns generierte Identifikationsnummer übermittelt. Bei einer Rückbuchung, die Sie nicht persönlich veranlasst haben, z.B. wenn eine Abbuchung mangels Deckung zurückgebucht wurde, beauftragen Sie uns, erneut eine Abbuchung durchführen zu lassen. Für den Fall, dass Sie ein Rückbuchungsverfahren anstoßen oder wir Ihnen eine Rückerstattung gewähren, wird der betreffende Betrag vom Zahlungsdienst zurückgebucht. Hierfür übermitteln wir dem Zahlungsdienst die folgenden Daten:
den Betrag
den Grund der Rückbuchung
Ihre User ID
die von uns generierte und dem Vorgang zugeordnete Transaktions-ID
Die hierfür erforderliche Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Sie haben die Möglichkeit Kontakt mit uns aufzunehmen und eine Anfrage an uns zu richten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die von Ihnen gemachten Angaben und Daten (einschließlich personenbezogener Daten) in einem Ticket, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihre Anfrage zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir Auftragsverarbeiter, insbesondere in Bezug auf Kundenanfragen und –support sowie für unser CRM-System ein. Mit unseren Dienstleistern haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen. Sofern Ihre Daten dabei in ein sogenanntes Drittland übermittelt werden, sind diese Transfers durch ausreichende Drittlandgarantien abgesichert, wie einem Angemessenheitsbeschluss oder Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen hierzu stellen wir Ihnen gerne über die in Abschnitt I genannten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben, sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen.
Für die nachfolgenden Verarbeitungen setzen wir Cloud-Diensteanbieter als unsere Auftragsverarbeiter ein. Entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge haben wir geschlossen. Sofern dabei Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt werden, bestehen die notwendigen Maßnahmen (Angemessenheitsbeschluss oder Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen hierzu können Sie jederzeit über die Kontakte in Abschnitt I erfragen.
Zweck der Verarbeitung:
Sicherung und Verbesserung der Produktqualität, Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
Zur Identifizierung und Lösung von u.a. technischen Problemen im Service (Bugs)
Für die geschäftliche Planung (business planning), Prozessanalyse (process mining), interne Berichterstattung (internal reporting) und Prognose der Geschäftsentwicklung (forecasting)
Kategorien von personenbeziehbaren Daten für diesen Zweck:
Nutzer- und Nutzungsdaten
Aufzeichnungen über die Benutzung der Ladepunkte, die die einzelnen Ladevorgänge des Kunden zeigen
Alle beim Ladevorgang erhobenen Daten
Kauf-, Versand- und Bezahlinformationen
Prozesse in der Kundenbetreuung
Daten zur Nutzung der Apps und Webshops
Fahrgestellnummer (VIN), welche um die letzten 6 Stellen gekürzt wurde (Identifizierung des Fahrzeugmodells)
Abonnementinformationen und Tarifinformationen
Rechnungen
Die Daten werden für diesen Zweck ausschließlich in pseudonymisierter Weise verarbeitet. Die Pseudonymisierung beinhaltet die Entfernung aller direkten persönlichen Identifikationsmerkmale (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Indirekt rückführbare Identifikationsmerkmale (Pseudonyme) werden beibehalten. Erst im Anschluss an diese Pseudonymisierung werden die Daten in den Analytics-Systemen von Elli analysiert. Es erfolgt zu keinem Zeitpunkt eine Wiederherstellung des direkten Personenbezugs. Die aus der Analyse resultierenden Ergebnisse (insbesondere Metriken und Kennzahlen) sind vollständig anonym. Die Verarbeitung pseudonymer Daten ist notwendig, da Wechselwirkungen zwischen dem Benutzerkonto und den jeweiligen Diensten bestehen. In diesen Fällen ist die Nutzung des Pseudonyms zwingend notwendig, um die der Analyse zugrundeliegenden Daten aus dem Benutzerkonto und den verknüpften Diensten in einen Zusammenhang zu bringen. Die Daten, die zu Analysezwecken verarbeitet werden, werden nach 36 Monaten (3 Jahre) gelöscht. Diese Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse von Elli, den hohen Kundenanforderungen an die bereits jetzt existierenden Produkte und Services zu entsprechen und in der Lage zu sein, künftige Wünsche unserer Kunden durch neue, noch zu entwickelnde Produkte und Services zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zweck der Verarbeitung:
Zur frühzeitigen Erkennung von Betrugs- und Missbrauchsfällen werden direkt und indirekt personenbeziehbare Daten analysiert.
Datenfelder mit direkt personenbeziehbaren Daten für diesen Zweck:
Anrede
Vorname
Nachname
Adresse
Postleitzahl
Ort
Land
Sprache
E-Mail-Adresse
Bezahlmethode (keine Bezahlinformationen wie Kreditkartennummer, etc.)
Datum der Registrierung
Datum des Beginns des Abonnements
Datenfelder mit indirekt personenbeziehbaren Daten in Form von Pseudonymen für diesen Zweck:
Kundennummer
Abonnementnummer
RFID-Kartennummer
Die oben genannten direkt und indirekt personenbeziehbaren Informationen werden nach der Registrierung bzw. nach dem Abschluss eines Abonnements analysiert, um sie auf Vollständigkeit und Validität zu überprüfen. Zweck dieser Verarbeitung ist die Prävention von Betrugs- und Missbrauchsfällen.
Diese Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse von Elli, durch nicht valide Kundendaten Betrugs- und Missbrauchsfälle, welche großen finanziellen Schaden verursachen, vorzubeugen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Neben den in den Verarbeitungen gesondert dargestellten Auftragsverarbeitern und Dienstleistern, setzen wir weitere Could-Diensteanbieter ein, um unsere Services bereitzustellen. Diese Cloud-Dienstleister sind:
Google Cloud Plattform, ein Service der Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland. Google Cloud EMEA Limited setzt die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google LLC“) als Unterauftragsverarbeiter ein. Dadurch kann ein Datentransfer in die USA nicht ausgeschlossen werden. Für Informationen hierzu lesen Sie die Datenschutzhinweise von Google: . Die von Google verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können über folgenden Link eingesehen werden:
Oracle Corporation UK Limited, Oracle Parkway, Thames Valley Park, Reading, Berkshire, RG6 1RA. Datentransfers in das Vereinigte Königreich sind mittels EU-Angemessenheitsbeschluss abgesichert.
In den Could-Diensten werden insbesondere Ihre Informationen aus Ihrem Nutzerprofil, hinsichtlich Ihrer Ladeverträge und -sessions, Abrechnungen sowie Wallboxinformationen und Rechnungsvorgängen gespeichert.
Weitere Informationen können Sie jederzeit gerne über die Kontaktinformationen in Abschnitt I erfragen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange, wie das für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Dies ist für die Rechnungserstellung und Abrechnung bis zu 3 Monate nach Vertragsende erforderlich. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen löschen wir personenbezogene Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen personenbezogene Daten ebenfalls, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind. Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir personenbezogene Daten unverzüglich nach Wegfall der rechtlichen Grundlage, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder die genannten Zwecke wegfallen und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorliegt, andernfalls nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber der Volkswagen Group Charging GmbH jederzeit unentgeltlich geltend machen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruchsrecht: Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden berechtigten Interesse beruht, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Ein Widerspruch ist zulässig, wenn die Verarbeitung entweder im öffentlichen Interesse liegt oder aufgrund eines berechtigten Interesses der Volkswagen Group Charging GmbH oder eines Dritten erfolgt. Im Falle des Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Daneben haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos zu widerrufen.
Beschwerderecht: Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Berlin) über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.
Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte
Sofern Sie Fragen zu Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Datenschutzrechte ausüben möchten, können Sie sich an unser Datenschutzteam wenden:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
PROLIANCE GmbH
www.datenschutzexperte.de
Leopoldstr. 21
80802 München
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
Bitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten die Volkswagen Group Charging GmbH als das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.